Die Zink-Lagerbestände an der LME hätten Ende Februar 2019 noch gut 65.000 Tonnen betragen. Damit haben sie sich laut der Deutschen Industriebank (IKB) in den letzten drei Monaten fast halbiert.
Die Zink-Lagerbestände an der LME hätten Ende Februar 2019 noch gut 65.000 Tonnen betragen. Damit haben sie sich laut der Deutschen Industriebank (IKB) in den letzten drei Monaten fast halbiert.
Nachdem die weltweite Primäraluminiumproduktion 2018 um 1,5 % gegenüber dem Vorjahr angestiegen war, prognostiziert die Deutsche Industriebank (IKB) für 2019 eine leicht höhere Erzeugung von rund 64,8 Mio. Tonnen sowie weitere 11 Mio. Tonnen Recyclingaluminium.
Im Februar stieg der HWWI-Rohstoffpreisindex im Monatsdurchschnitt um 3,0% (in Euro: +3,6%) gegenüber dem Vormonat.
Die Sortenreinheit der Endprodukte spielt nicht nur bei Recyclingprozessen eine überaus wichtige Rolle.
Das Gelsenkirchener Recyclingwerk der Trimet Aluminium SE hat einen neuen Trommelofen zum Umschmelzen von Aluminiumschrotten in Betrieb genommen.
Die Recylex Gruppe hat ihre Umsatzzahlen zum 31. Dezember 2018 und für das vierte Quartal 2018 vorgelegt.
Die NE-Metallmärkte präsentieren sich derzeit besser als erwartet. Noch vor wenigen Tagen zeigte der VDM-Geschäftsklimaindex nach unten. Grund hierfür waren nicht etwa schlechte Ergebnisse, sondern die sehr verhaltenen Erwartungen für die kommenden Monate.
Wie die Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVMetalle) berichtet, habe das Office of Foreign Assets Control (OFAC, Kontrollbehörde des Finanzministeriums der Vereinigten Staaten) hat nach langen Verhandlungen die Sanktionen gegen Rusal aufgehoben.
Im Jahr 2050 könnten weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein, bei ambitionierten Klimaschutzzielen sogar 100 Prozent.
Aktuellen Bestrebungen insbesondere des Landes Baden-Württemberg, von den Abfallerzeugern und -beförderern eine Umstufung der mit Kühlschmierstoffenbehafteten Metallspäne in einen gefährlichen Abfall vorzunehmen, erteilen BDSV, bvse und VDM eine klare Absage.
Der Magnetbandrollenscheider Steinert MSB HG ist laut Unternehmen eine Weiterentwicklung des Steinert MSB, um Edelstahlanteile (VA) aus Schüttgütern innerhalb von Recyclingprozessen zurückzugewinnen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH