Mit der Maschinengeneration Agglorema will Erema zur K 2025 ein neues Recyclingsystem vor-stellen, das speziell für die Verarbeitung von stark kontaminierten Post-Consumer-Abfällen entwi-ckelt wurde.
Mit der Maschinengeneration Agglorema will Erema zur K 2025 ein neues Recyclingsystem vor-stellen, das speziell für die Verarbeitung von stark kontaminierten Post-Consumer-Abfällen entwi-ckelt wurde.
Brikettieranlagen sind für viele metallbearbeitende Fertigungsbetriebe eine gute Investition. Besonders schnell amortisieren sie sich im Umfeld von Schleifprozessen – hier rechnet sich die Anschaffung oft schon innerhalb weniger Monate. Dafür entwickelt RUF Maschinenbau seine Brikettieranlagen ständig weiter. Jüngste Neuerung: Ein sogenannter KSS-Flansch erhöht die Produktivität der Maschinen.
Aurubis nimmt am Standort Hamburg eine vollautomatisierte Probenpräparationsanlage in Betrieb. Mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 20.000 Proben erhöht die Anlage die Kapazität der Probenpräparation des Aurubis-Werks um mehr als das Doppelte.
Caterpillar hat in viele seiner Baumaschinen der neuesten Generation serienmäßig zahlreiche Assistenzsysteme integriert.
Vecoplan hat auf der Ligna die neue Trommelhacker-Reihe VTH 160 und VTH 260 vorgestellt. Die Modelle sollen das gesamte bisherige Leistungsspektrum aller Vecoplan Trommelhacker mit einer Einlaufhöhe bis 260 mm abdecken.
Erdbewegung ist normalerweise das Metier von Caterpillar. Dass inzwischen auch im 3D-Druck von kleinen Bauteilen oder speziellen Werkzeugen für Baumaschinen im-mer größere Fortschritte erzielt werden können, konnten Besucher auf der Bauma erfahren. Im Bereich des Caterpillar-Performance-Centers zeigte Zeppelin besondere Exponate aus additiver Fertigung.
Untha shredding technology GmbH hat in Kuchl bei Salzburg das Untha Technology Innovation Center eröffnet. Dort beheimatet sind die Forschungsabteilung des Unternehmens, Produktdigitalisierung, die Prototypen-Entwicklung und deren Zusammenbau. Viel Raum gibt es außerdem für den persönlichen Ideenaustausch mit unterschiedlichen Abteilungen, externen Partner:innen und Kund:innen.
Wer Verschleiß an zentralen Komponenten frühzeitig erkennt, minimiert das Risiko ungeplanter Stillstände im Kunststoffrecycling. Die Erema Produktlinie PredictOn ermöglicht die vorausschau-ende Wartung (Predictive Maintenance) auf Basis realer Betriebsdaten in Echtzeit.
Großstückige Abfälle wie Sperrmüll oder Bauschutt können derzeit nur mit hohem manuellem und technischem Aufwand recycelt werden. Im Projekt SmartRecycling-Up ist es gelungen, ein neuartiges, KI-basiertes Gesamtkonzept zu entwickeln, das erstmals eine automatisierte Sortierung sperriger Abfälle mit einem Kran oder Bagger ermöglicht.
Bernhard ist der erste von vier neuen Recyclingöfen, mit denen Speira die Werke in Grevenbroich und Töging aufrüstet und damit in die Jahre gekommene Aggregate durch Anlagen nach dem neuesten Stand der Technik ersetzt.
Im Schweizer Kanton St. Gallen verarbeiten der Verein für Abfallentsorgung (VfA) und Terre Suisse Grüngut aus der Region zu hochwertigem Frischkompost und Blumenerde. Der VfA in der Gemeinde Buchs zerkleinert und vermischt organische Abfälle, und legt diese in sogenannten „Rottemieten“ an. Durch die Verrottung entsteht nach etwa zwei Monaten feinster Frischkompost, der von landwirtschaftlichen Betrieben als Dünger genutzt wird.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH