Newsarchiv
-
Die Transformation der deutschen Stahlindustrie in Richtung Klimaneutralität könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Autor*innen quantifizieren darin in neun Szenarien den zukünftigen Schrottbedarf bis 2045.
-
Am 07. Juli 2025 haben der Ausschuss für Umweltfragen (ENVI) und der Ausschuss für Binnenmarkt (IMCO) neue Vorschläge für EU-Vorschriften verabschiedet, die den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen – von der Konstruktion bis zur Entsorgung – abdecken sollen.
-
Der Bundesrat bittet die Bundesregierung in einer am 11. Juli 2025 gefassten Entschließung, den europäischen Aktionsplan für Stahl und Metalle so schnell wie möglich umzusetzen. Ziel sei es, die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern.
-
Die Stiftung GRS Batterien und die GRS Service GmbH blicken mit Sorge auf die nationale Umsetzung der EU-Batterieverordnung. Der aktuelle Gesetzentwurf verfehlt zentrale Anforderungen an eine wirksame, praxisnahe und marktkonforme Ausgestaltung der erweiterten Herstellerverantwortung.
-
Mit dem KI-gestützten Assistenzsystem Z-CAM hat Zöller-Kipper ein neues System zur Rückraumüberwachung für Müllfahrzeuge angekündigt.
-
Noch ein halbes Jahr dauert es bis zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) vom 9. bis 11. Oktober in der Messe Karlsruhe.
-
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgelegt, der die Wettbewerbsfähigkeit und Modernisierung des Chemiesektors in der EU stärken soll.
-
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind praktisch Teil der Unternehmens-DNA. Entsprechende Ansprüche stellt die Bachhuber & Partner Entsorgungs GmbH nicht nur an ihre Tätigkeit, sondern auch an die Ausstattung ihres Betriebsgeländes und Fuhrparks. Möglichst CO2-neutral soll es dabei zugehen.
-
Vom 4. bis 6. Juni 2025 kamen 20 junge Fach- und Führungskräfte der Recycling- und Entsorgungsbranche aus Mitgliedsunternehmen des bvse zum Juniorenkreistreffen in München zusammen.
-
Eine neue Studie der internationalen Normierungsorganisation British Standard Institution (BSI) zeigt, dass Befürchtungen hinsichtlich der Hygiene und Qualität von wiederverwendeten oder reparierten Produkten die weltweiten Bemühungen bremsen, zu einer Kreislaufwirtschaft überzugehen und die Auswirkungen des Konsums auf den Planeten zu minimieren.
-
Wenn in einem Sägewerk der Einschnitt läuft, fällt nicht nur wertvolles Schnittholz an – sondern auch jede Menge Restholz. Ohne eine effiziente Entsorgung kann dieser Nebenstrom schnell zum Hauptproblem werden.
-
Die jüngste Serie von Bränden im gesamten Bundesgebiet darunter Meldungen aus Swisttal, Hamburg-Billbrook, Augsburg-Oberhausen, Dresden, Goch und Mühlhausen alarmieren die Entsorgungsbranche.