Newsarchiv
-
Die Lage auf den Metallmärkten spannt sich weiter an. Schon seit Monaten klagen die Marktteilnehmer über einen schwachen, nicht ausgeglichenen Markt. Zum einen korrespondiert die Angebots- bzw. Nachfragesituation nicht mit dem tatsächlichen Marktgeschehen, zum anderen gelingt es kaum, auskömmliche Erlöse zu erzielen.
-
Die Europäische Kommission hat heute eine Änderung des EU-Klimagesetzes vorgeschlagen, mit der das EU-Klimaziel für 2040 festgelegt wird, die Nettotreibhausgasemissionen (THG) im Vergleich zu 1990 um 90 % zu senken, wie in den politischen Leitlinien der Kommission für 2024-2029 gefordert.
-
Um den drohenden Kollaps der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen abzuwenden, legt der bvse-Fachverband Textilrecycling (FTR) konkrete Lösungsansätze in einem 7-Punkte-Positionspapier vor und hat sich damit an Dr. Silke Karcher, Leiterin der Unterabteilung T II Kreislaufwirtschaft im Bundesumweltministerium und an den Umweltausschuss des Bundestages gewandt.
-
Das Bundeskabinett hat sich heute mit einem Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken befasst, der Kindern und Jugendlichen den Erwerb und Besitz der Partydroge Lachgas verbieten soll und den Kauf über den Onlinehandel untersagt.
-
Die ITAD warnt vor einer Überschätzung der Wirkung reiner Verkaufsverbote von größeren Lachgas-Kartuschen, insbesondere, wenn begleitende Maßnahmen wie Rücknahmesysteme oder technische Sicherheitsstandards ausbleiben.
-
Die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, die das Bundeskabinett heute beschlossen hat, sieht unter anderem bessere Informationen im Handel vor. Mit der Gesetzesnovelle soll auch die Rücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten auf alle Verkaufsstellen ausgeweitet werden. Zugleich soll der Schutz vor Brandrisiken durch falsch entsorgte batteriehaltige Elektroaltgeräte verbessert werden.
-
Ein Rechtsrahmen mit Substanz, nationale Vorreiter und internationale Schieflagen: Wie Europas neue Gesetzgebung das Kunststoffrecycling stärken – und zugleich gefährden – kann. Auf dem 27. Internationalen Altkunststofftag des bvse diskutierten über 300 Branchenvertreter über die Chancen und Risiken der neuen EU-Verordnungen.
-
Nach dem verheerenden Feuer in einem Entsorgungs- und Recyclingbetrieb in Osttirol macht der VOEB einmal mehr auf die zunehmende Brandgefahr in der Abfallwirtschaft aufmerksam.
-
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff des 21. Jahrhunderts und spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Das Leichtmetall ist unverzichtbar für moderne Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektroautos, Elektronikgeräten und Energiespeichern verwendet werden.
-
Wastebox Österreich und Wastebox Deutschland GmbHhaben als erstes Recyclingunternehmen im deutschsprachigen Raum eine offizielle Bestätigung einer internationalen Wirtschaftsprüfungsorganisation über die Methodik zur Ermittlung der stofflichen Verwertungsquote gemäß EU-Taxonomie erhalten.
-
Mit der Maschinengeneration Agglorema will Erema zur K 2025 ein neues Recyclingsystem vor-stellen, das speziell für die Verarbeitung von stark kontaminierten Post-Consumer-Abfällen entwi-ckelt wurde.
-
Brikettieranlagen sind für viele metallbearbeitende Fertigungsbetriebe eine gute Investition. Besonders schnell amortisieren sie sich im Umfeld von Schleifprozessen – hier rechnet sich die Anschaffung oft schon innerhalb weniger Monate. Dafür entwickelt RUF Maschinenbau seine Brikettieranlagen ständig weiter. Jüngste Neuerung: Ein sogenannter KSS-Flansch erhöht die Produktivität der Maschinen.