Kupfer ist ein guter Indikator für den Zustand der Weltwirtschaft und schwächelt deshalb auch angesichts der Konflikte zwischen den USA und China.
Kupfer ist ein guter Indikator für den Zustand der Weltwirtschaft und schwächelt deshalb auch angesichts der Konflikte zwischen den USA und China.
Unter den Österreichern sind laut einer aktuellen Studie Aluminiumdosen beliebt und werden in den meisten Haushalten getrennt entsorgt. Beim Wissen um die hohe Recyclingfähigkeit der Dosen bestehe aber noch viel Luft nach oben.
Der Firmenstandort München-Aubing des Entsorgungsfachbetriebs Alfa Recycling München GmbH & Co. KG gehört zu den größten Verwertungsbetrieben Deutschlands. Zwischen den Stahl- und Metallbergen arbeiten zahlreiche Bagger und Radlader, seit kurzem zusätzlich eine Umschlagmaschine von Fuchs und ein Hitachi-Radlader.
Auf der RecyclingAKTIV 2019 in Karlsruhe will Lindner Lösungen in den Bereichen Altholz- und Leichtschrottrecycling vorstellen.
Nach wie vor bewegt sich auf den internationalen Metallmärkten wenig. Auch ein „friedlicher“ G20-Gipfel sorgte nicht unbedingt für einen Schub.
Vom 15. bis 18. Juni 2019 fand in Reno, Nevada die 43. Konferenz des „International Precious Metals Institutes (IPMI)“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Oliver Krestin, Geschäftsführer von Hensel Recycling, zum Präsidenten des Edelmetallverbandes bestellt.
Matthias Compes beendet interimistische Geschäftsführung zum 30. Juni 2019. Die Nachfolge übernimmt der belgische Recycling-Experte Konraad „Koen“ Demesmaeker.
Die globale Kupferminenproduktion sank bis Ende Februar 2018 um 1,8 %. Die Kapazitätsauslastung der Kupferminen reduzierte sich ebenfalls um über 1 %.
Die Zink-Lagerbestände an der LME zogen bis Ende Mai 2019 auf gut 100.000 Tonnen an. Damit haben sich diese in den letzten drei Monaten nur vordergründig etwas verbessert.
Die weltweite Primäraluminiumproduktion liegt bis Ende April 2019 nur knapp auf dem Vorjahresniveau. Die Deutsche Industriebank (IKB) prognostiziert für das Gesamtjahr 2019 eine leicht höhere Erzeugung von rund 64,8 Millionen Tonnen sowie weitere 11 Millionen Tonnen Recyclingaluminium.
Die Zusammenarbeit zwischen dem niederländischen Unternehmen Goudsmit Magnetics und der deutschen Sortatec habe zu einem mobilen Metallseparator geführt, der sowohl Eisen- als auch Nichteisenteile aus Massenströmen abscheidet.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH