Anzeige

SCHLAGWORTE: Öko-Institut

Studie: Duale Systeme mit hohem Einsparpotential bei Treibhausgasen

| Laut einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag des Dualen Systems Deutschland durchgeführt hat, besteht ein Einsparpotential von 4,7 Millionen Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase.

Öko-Institut untersucht Recyclingrolle in der Energiewende

| Die Energiewende muss ohne Müllverbrennung vonstattengehen. Das ist die zentrale Aussage der neuesten Studie des Öko-Instituts. Die Wissenschaftler haben den "Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende" untersucht.

Öko-Institut untersucht Grundlagen für Abfallvermeidungsprogramm

| Die EU-Abfallrahmenrichtlinie fordert von den Mitgliedstaaten, Abfallvermeidungsprogramme aufzustellen. Das Öko-Institut hat im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) ein Forschungsprojekt übernommen, um die Grundlagen für ein derartiges Programm unter Beteiligung der Bundesländer und der betroffenen Öffentlichkeit zu schaffen.

Probebohrungen auf Deponie „Pohlsche Heide“ durchgeführt

| Ab Sommer dieses Jahres werden Abfälle der Pohlschen Heide geborgen und auf Verwertbares untersucht. Im Rahmen des Forschungsprojektes zum Deponierückbau im Entsorgungszentrum des Kreises Minden-Lübbecke in Hille werden derzeit Probebohrungen durchgeführt.

DNR gibt Broschüre „Ressource: Abfall“ heraus

| Über aktuelle Projekte der deutschen Bundesregierung in der Abfallpolitik informiert eine neue Broschüre der EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings (DNR). Das Themenheft geht auch der Frage nach, wie nah wir einer europäischen Recyclinggesellschaft bereits sind.

REACH muss Nanomaterialien stärker berücksichtigen

| Immer mehr Produkte werden mit Nanomaterialien versehen, um sie mit Zusatzeigenschaften auszustatten. Das Öko-Institut empfiehlt, die Registrierungs- und Prüfanforderungen in den europäischen Chemikalienverordnungen REACH und CLP anzupassen, um den Besonderheiten von Nanomaterialien gerecht zu werden.

Seltene Erden-Aufbereitung in Malaysia ohne schlüssiges Abfallkonzept

| Die Anlage zur Aufarbeitung Seltener-Erden-Metalle der Lynas Corporation in Malaysia weist hinsichtlich eines umweltverträglichen Betriebs erhebliche Mängel auf. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Öko-Instituts. Für die langfristige Abfallentsorgung unter akzeptablen Strahlenschutzbedingungen gebe es derzeit kein tragfähiges Konzept.

Strompreisentwicklung ist mehr als die EEG-Umlage

| Die steigenden Strompreise entstehen in einem komplexen Zusammenwirken aus verschiedenen Faktoren. Die Kosten der Energiewende sind dabei eine Komponente, die keineswegs ausschließlich für den Anstieg der Preise verantwortlich ist. Dies ist eines der Ergebnisse von Kurzanalysen, die das Öko-Institut vorgestellt hat.

Neue Webseite mit aktuellen Daten zur EU-Abfallwirtschaft

| Eurostat hat eine neue Webseite mit aktuellen statistische Daten zur Abfallwirtschaft der EU-Länder. Ein Ziel war, bislang "verstreute" Informationen zu Abfallmengen und deren Behandlung in ihrer Qualität zu sichern und zu verbessern“, sagt Georg Mehlhart vom Öko-Institut.

„Die Energiewende hat keinen Kippschalter“

| „Statt einer rückwärtsgewandten Diskussion, ob die Energiewende geschafft werden kann, müssen wir uns vielmehr den Fragen nach dem Wie und dem Wann der nun anstehenden konkreten Entscheidungen widmen." Das meint Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut. „Patentrezepte werden wir dafür nicht nutzen können.“

UBA-Studie analysiert künftige Quotenvorgaben für Wertstoffe

| Vorschläge für die Festsetzung von Quoten für die getrennte haushaltsnahe Erfassung von Verpackungsabfällen macht das Umweltbundesamt (UBA) in einer neuen Studie. Dabei werde eine ressourceneffiziente Einbeziehung der stoffgleichen Nichtverpackungen berücksichtigt

Zweitnutzung für Smartphones zum Trend machen

| Ob Energiebedarf oder Treibhausgas-Emissionen, die Herstellung von Smartphones verursacht mit 60 Prozent die größten Umweltauswirkungen auf ihrem Lebensweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts. Die Autoren empfehlen daher, die Geräte möglichst lange zu nutzen und sie danach der Zweitnutzung oder dem Recycling zur Verfügung zu stellen.

Projektstart für E-Schrott-Recycling in Afrika

| Ein neues Projekt des Öko-Instituts untersucht, wie in Afrika ein Übergang zu nachhaltigen Recyclinglösungen für E-Schrott gestaltet werden kann. Dabei sollen neue Strategien für gesundheits-, umwelt- und sozialverträgliche E-Schrott-Behandlungsprozesse entwickelt werden.

„Blauer Engel“ will Arbeiter in Recyclinganlagen schützen

| Der Beitrag, den die IT-Wirtschaft zum Klimaschutz leistet, bleibt wenig visionär, urteilt das Öko-Institut. Hersteller hätten die Möglichkeit, besonders energieeffiziente und umweltfreundliche Geräte mit dem Blauen Engel auszeichnen zu lassen. Bislang ohne Resonanz, so das Öko-Institut. Strenge Anforderungen stelle der Blauen Engel an die Wahl der eingesetzten Materialien und wolle so zum Schutz der Arbeiter in den Fertigungs- sowie Recyclinganlagen beitragen.
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Business Information GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Business Information GmbH jederzeit widerrufen.
close-link