Newsarchiv
-
Für eine Kreditklemme in Deutschland gibt es keinen Beleg. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Wie das Zentrum am Mittwoch mitteilte, ist danach das Kreditvolumen seit Anfang 2008 sogar gestiegen – zwar schwach aber kontinuierlich.
-
Wegen des Verdachts der illegalen Entsorgung giftigen Mülls sind acht Objekte in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg durchsucht worden. An der Aktion am Dienstag und Mittwoch waren 40 Beamte unter anderem des Landeskriminalamtes (LKA) Brandenburg, des Brandenburger Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe sowie der Polizei Rostock beteiligt, teilte das LKA in Eberswalde mit.
-
An der Spitze der Reverse Logistics Group (RLG) übernimmt Gerd Slotta am 1. September die Geschäfte von Achim Winter als CEO. Die RLG gilt in Europa als einer der führenden Spezialisten in der Rückwärtslogistik.
-
Der Behältertyp GMT extra ist nach Angaben des Herstellers SSI Schäfer nun auch in einer kleineren 120-Liter-Version erhältlich. Die Großmülltonne sei für schnelle Schüttsysteme geeignet und zeichne sich durch einfache Handhabung aus.
-
Der Markt für Umwelt-Dienstleistungen wird in Deutschland bis zum Jahre 2020 von 123 Milliarden Euro im vergangenen Jahr um durchschnittliche 7,7 Prozent pro Jahr auf schätzungsweise 300 Milliarden Euro wachsen. Dies ergibt eine neue Studie der Roland Berger Strategy Consultants, die das Bundesumweltministerium (BMU) in Auftrag gegeben hatte.
-
Der Präsident des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung, Burkhard Landers, sieht in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise nicht nur Risiken, sondern auch die Gelegenheit für einen grundlegenden Wandel. In einem Interview, das der Pressesprecher des Verbandes, Jörg Lacher, mit ihm führte, sagte der bvse-Präsident unter anderem, dass die Zukunft in der Entsorgungs- und Recyclingbranche nicht einseitig in der Verbrennung steckt.
-
Die Envio AG hat erneut einen Großauftrag über die Verwertung von Transformatoren mit einer Tonnage von mehr als 2.000 Tonnen erhalten. Auftraggeber soll laut Pressemitteilung des Unternehmens einer der großen Energiekonzerne in Deutschland sein. Wer der Auftraggeber ist, wollte das Unternehmen nicht mitteilen. Beide Vertragsparteien haben Stillschweigen vereinbart.
-
Die Schmack Biogas AG, Schwandorf, wird für rund 4 Millionen Euro das Anlagenengineering sowie die Schlüsselkomponenten für die nach eigenen Angaben größte NaWaRo-Biogasanlage in Großbritannien bereitstellen.
-
Das Land Baden-Württemberg stellt den Kommunen in diesem Jahr 19 Millionen Euro für die Erfassung und Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und deren Sanierung in Aussicht. Das Geld soll aus Mitteln des Kommunalen Investitionsfonds stammen.
-
„Schmeiß weg das Ding“. So empfehlen einzelne Baumärkte ihren Kunden die Entsorgung von PUR-Schaumdosen und missachten damit ihre Informationspflichten, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.
-
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres ging die weltweite Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahr um rund 21 Prozent zurück. Wie die World Steel Association in ihrem jüngsten Monatsbericht mitteilt, ging die gesamte Produktionsmenge in den 66 Stahl produzierenden Ländern im Juni um 16 Prozent gegenüber dem Vormonat Mai zurück.
-
Ein Blick auf die Altpapiermärkte weltweit: In Indien und Indonesien führen verstärkte Zollkontrollen zu blockierten Häfen, in Finnland wurden größere Sammelcontainer für Altpapier aufgestellt, Spanien ist zum ersten Mal Nettoexporteur, in der Türkei wurden die meisten Papierfabriken geschlossen und die Baltischen Staaten müssen sich für das Altpapier neue Abnehmer suchen.