Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) verliehen.
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) verliehen.
Wie die ASA meldet, würden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Mitgliedsunternehmen auch in der jetzigen Situation mit Hochdruck dafür sorgen, die Entsorgungssicherheit für Siedlungsabfälle und für Abfälle aus Quarantänehaushalten, aber auch für Abfälle aus medizinischen Einrichtungen sicher zu gewährleisten.
Der VDM-Geschäftsklimaindex ist zu Beginn des zweiten Quartals 2020 kräftig gefallen. Die Unternehmen beurteilen sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch ihre Geschäftsperspektiven sehr kritisch.
Abläufe in Stahlwerken sind präzise aufeinander abgestimmt sowie zeitlich eng getaktet: Von der Anlieferung des Altschrotts, über die Schmelze, bis hin zur Verladung der Stahlerzeugnisse und der Schlackeaufbereitung ist das System zu jedem Zeitpunkt auf Funktionalität angewiesen.
Im Forschungsprojekt NECOC entsteht am KIT eine Versuchsanlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umgebungsluft in festen Kohlenstoff.
Ams Umweltschutz hat eine Weiterentwicklung des Big Bags vorgenommen.
Raupenmobile Haldenbänder von Moerschen sollen deutliche Verbesserung in der Effizienz der Verarbeitungskette eines leistungsstarken Baustoffentsorgers bringen.
Das Unternehmen Marius Pedersen A/S aus Dänemark schlägt jeden Tag viele Tonnen Müll um. Die Investition in eine neue Elektro-Umschlagmaschine 821 Mobil von Sennebogen ermöglicht nun eine noch umweltfreundlichere und nicht zuletzt effiziente Abfallentsorgung mit null Emissionen.
Der neue Rutschensortierer Steinert Cchutec soll das sensorgestützte Portfolio für die Sortierung von Nichteisen-Metallen abrunden und eine Sortierbarkeit von Schwermetallen bis zu 5 mm ermöglichen.
Die Maßnahmen zur Reduktion der Verbreitungsgeschwindigkeit der COVID-19-Epidemie fordern stündliche neue und flexible Anpassungen von Systemabläufen und Wirtschaftsvereinbarungen.
Recycling, Ressourcenschonung und echte Kreislaufwirtschaft sind zentrale Anliegen der Roither Maschinenbau GmbH, Seewalchen/Österreich.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH