2024 hat die Zementindustrie im Rahmen eines Stakeholderprozesses des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Definition „grüner Zemente“ entwickelt, die Schwellenwerte für klimafreundliche Produkte festlegt.
2024 hat die Zementindustrie im Rahmen eines Stakeholderprozesses des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Definition „grüner Zemente“ entwickelt, die Schwellenwerte für klimafreundliche Produkte festlegt.
Schüttflix, die digitale Plattform für die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern, und IK Umwelt, Entsorgungs- und Recyclingspezialist im Nordwesten Deutschlands, bündeln mit der Entsorgungssparte der Hagedorn Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schließen sich unter dem Dach der neu gegründeten Schüttflix Group zusammen.
Der BDE, die BRB Bundesvereinigung Recyclingbaustoffe und die IGAM haben ein gemeinsames Papier mit zehn Forderungen zur zeitnahen Überarbeitung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) vorgelegt.
Seit Januar 2025 betreibt die Berliner RWG I, ein Unternehmen der Heidelberg Materials Mineralik GmbH, einen neuen Recyclingplatz in Niederlehme. Am gleichen Standort ist Heidelberg Materials Mineralik bereits mit einer Sand- und Kiesgrube aktiv. Mit der Standorterweiterung in Niederlehme kann die RWG I Gruppe künftig der gestiegenen Nachfrage nach ressourcenschonenden Baustoffen im Großraum Berlin besser entgegenkommen. Bisher betreibt das Unternehmen drei Standorte im Berliner Stadtgebiet.
Robust, pflegeleicht und einfach zu bedienen sollen sie sein: So lautete das Anforderungsprofil der Heinrich Rohde Tief- und Straßenbau GmbH an ihre neuen kompakten Radlader.
Ein neuer Leitfaden soll konkrete Handlungsempfehlungen für die Öffentliche Hand bieten.
Die Feess-Gruppe hat zum Jahreswechsel die GL Abbruch in Stuttgart übernommen.
Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt.
Im Gespräch mit bvse-Geschäftsführer Stefan Schmidmeyer wird klar: Die wiederkehrenden Debatten über die Deponieknappheit mineralischer Abfälle dürfen sich nicht nur auf die Schaffung notwendiger neuer Flächen konzentrieren.
Eine Technologie, die aus alten Bergbauschlämmen wertvolle Metalle und umweltfreundliche Baustoffe gewinnt, ist in einer Pilotanlage der TU Bergakademie Freiberg erfolgreich erprobt worden.
In Nordhorn nahe der niederländischen Grenze ist der neue mobile Prallbrecher Mobirex MR 100i Neo von Kleemann im Einsatz.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH