Recycleye hat seine Quantisort-Einheit auf dem Heydt-Wertstoffhof für Bau- und Abbruchabfälle in Aulendorf in Betrieb genommen.
Recycleye hat seine Quantisort-Einheit auf dem Heydt-Wertstoffhof für Bau- und Abbruchabfälle in Aulendorf in Betrieb genommen.
Faun Umwelttechnik und Zöller-Kipper haben zu gleichen Teilen die VISY GmbH übernommen. Die Geschäftsführung mit Markus Fick und Enrico Skrypzak sowie das aktuelle Produktportfolio von Visy sollen unverändert erhalten bleiben.
Mit dem KI-gestützten Assistenzsystem Z-CAM hat Zöller-Kipper ein neues System zur Rückraumüberwachung für Müllfahrzeuge angekündigt.
Großstückige Abfälle wie Sperrmüll oder Bauschutt können derzeit nur mit hohem manuellem und technischem Aufwand recycelt werden. Im Projekt SmartRecycling-Up ist es gelungen, ein neuartiges, KI-basiertes Gesamtkonzept zu entwickeln, das erstmals eine automatisierte Sortierung sperriger Abfälle mit einem Kran oder Bagger ermöglicht.
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) stehen vor allem kleine und mittelständische Hersteller und Markeninhaber vor komplexen Anforderungen. Die neu gegründete Plattform PackintelX bietet als digitale Antwort einen kostenlosen Online-Test, der die individuelle PPWR-Vorbereitung eines Unternehmens in wenigen Minuten analysiert.
Deutsche KI für europäische Abfallwirtschaftsunternehmen: Wasteer meldet Pilotprojekte und erweiterte Einsatzbereiche seiner modularen Softwarepakete für Abfallverbrennungsanlagen.
Mit der neuen Waste Management Plattform will Interzero die betriebliche Abfallwirtschaft digitalisieren und den administrativen Aufwand für Unternehmen reduzieren. Die Plattform soll eine zentrale Steuerung aller Abfallmanagementprozesse über mehrere Standorte hinweg ermöglichen, die Kostenkontrolle optimieren und Arbeitszeit einsparen. Interessierte Unternehmen können die Waste Management Plattform laut Interzero kostenlos und unverbindlich testen.
Die hybride Veranstaltung Ende Februar in Bonn brachte über 80 Teilnehmende vor Ort und online zusammen – mit praxisnahen Einblicken, innovativen Technologien und strategischen Impulsen rund um Digitalisierung, ERP-Systeme, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Im Zentrum standen konkrete Lösungen für den Mittelstand und die Frage, wie digitale Ansätze nicht nur Prozesse verbessern, sondern langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Mit ProDigit hat Sutco RecyclingTechnik eine digitale Plattform entwickelt, die durch lückenlose Erfassung, Analyse und Visualisierung von Betriebsdaten die Effizienz, Transparenz und Produktivität in der Sortiertechnik erheblich steigern soll.
In den vergangenen Jahren haben die Sortierzentren eine progressive Wandlung ihrer Abfallzufuhr festgestellt. Sie sehen sich heute größeren Eingangsvolumen gegenübergestellt, die gleichzeitig aus komplexeren und somit schwerer zu sortierenden Materialien bestehen. Parallel hierzu legt der gesetzliche Rahmen immer höhere Zielstellungen für das Recycling fest.
Die Zukunft der Transport- und Logistikbranche in Bayern ist geprägt von digitalen Werkzeugen und Prozessen. Wie stark deren Wirkung ist und wie weit die Konsequenzen reichen, zeigte die Frühjahrstagung „Vier machen den Weg frei“, die mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz (KI), Cybersecurity und E-Mobilität jene Themen adressierte, die Unternehmen aller Größen und Fachgebiete derzeit intensiv beschäftigen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH