Plastics Europe Deutschland und sechs weitere Verbände sprechen sich im Zuge der neuen EU-Verpackungsverordnung dafür aus, kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel im Einzelhandel zum neuen Standard zu machen.
Plastics Europe Deutschland und sechs weitere Verbände sprechen sich im Zuge der neuen EU-Verpackungsverordnung dafür aus, kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel im Einzelhandel zum neuen Standard zu machen.
Laut des von der GVM im Auftrag der AVU durchgeführten Verpackungsmonitors ist das Verpackungsaufkommen in Deutschland 2023 auf 17,9 Millionen Tonnen Verpackungen gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um 1,1 Millionen Tonnen.
Mehrwegverpackungen werden auf lange Sicht dazu beitragen, die Abfallmenge aus Verpackungen erheblich zu reduzieren. Unter der Vielzahl von Mehrweglösungen, die sich in der Konzeptphase oder im Aufbau befinden, sticht laut GVM das IQPAK-System heraus.
EU-Vorgaben aus Brüssel, Verpackungsabgaben in deutschen Kommunen und eine schwierige wirtschaftliche Lage für viele Recycler: Die AVU-Fachkonferenz „Forum Verpackung und Umwelt“ am 25. Juni unterstrich die vielschichtigen aktuellen Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft. In Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Umweltorganisationen aktuelle Entwicklungen und notwendige Weichenstellungen.
In einem Bericht des österreichischen Umweltbundesamts werden Maßnahmen zur Reduktion von Einwegkunststoffverpackungen in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten analysiert. Der europäische Vergleich zeigt, wie vielfältig und wirkungsvoll Maßnahmen zur Reduktion von Einwegkunststoffen umgesetzt werden können.
Das Projekt COPPA schafft eine Plattform für digitale Produktpässe im Bereich Lebensmittelverpackungen. Damit können alle Beteiligten – vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zum Verkauf – kollaborieren und standardisiert Informationen austauschen
Große Kunststoffrecyclinganlagen erfordern mehr als eine bloße Skalierung der Einzelkomponen-ten. Mit zunehmender Schneckengröße steigen auch die technologischen Herausforderungen. Dass Erema Lösungen für hohe Durchsätze bietet, zeigte die Fertigung der bislang größten Intarema-Anlage mit einem Durchsatz von über vier Tonnen pro Stunde im Sommer letzten Jahres. Nun wur-de die darunterliegende Baugröße 2021 weiterentwickelt.
Zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE am 5. Juni haben Werner & Mertz und PreZero eine Zusammenarbeit angekündigt. Im Rahmen der bereits 2012 von Werner & Mertz gegründeten Recyclat-Initiative ist PreZero ab sofort als neuer Kooperationspartner für die Lizenzierung der Verpackungen aus Rezyklat des Mittelständlers verantwortlich.
Zu den Pflichten, die die Packaging and Packaging Waste Regulation, kurz PPWR, für Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen mit sich bringt, gehört ab August 2026 die Konformitätserklärung. Das ist eine umfassende Selbsterklärung, mit der die Stakeholder belegen, dass ihre Verpackungen den Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung entsprechen.
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) stehen vor allem kleine und mittelständische Hersteller und Markeninhaber vor komplexen Anforderungen. Die neu gegründete Plattform PackintelX bietet als digitale Antwort einen kostenlosen Online-Test, der die individuelle PPWR-Vorbereitung eines Unternehmens in wenigen Minuten analysiert.
Neue Rahmenbedingungen prägen die Kreislaufwirtschaft. Erhöhte EU-Recyclingquoten – vor allem bei Kunststoffverpackungen – stehen im Fokus. Die ARA wird diese hochgesteckten Ziele für 2025 in ihrem Handlungsbereich laut Hochrechnung erreichen. Gleichzeitig verortet sie ungenutztes Potenzial in der österreichischen Gewerbesammlung, das es auszuschöpfen gilt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH