Anzeige

Verpackungen

  • EU-Vorgaben aus Brüssel, Verpackungsabgaben in deutschen Kommunen und eine schwierige wirtschaftliche Lage für viele Recycler: Die AVU-Fachkonferenz „Forum Verpackung und Umwelt“ am 25. Juni unterstrich die vielschichtigen aktuellen Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft. In Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Umweltorganisationen aktuelle Entwicklungen und notwendige Weichenstellungen.

  • In einem Bericht des österreichischen Umweltbundesamts werden Maßnahmen zur Reduktion von Einwegkunststoffverpackungen in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten analysiert. Der europäische Vergleich zeigt, wie vielfältig und wirkungsvoll Maßnahmen zur Reduktion von Einwegkunststoffen umgesetzt werden können.

  • Große Kunststoffrecyclinganlagen erfordern mehr als eine bloße Skalierung der Einzelkomponen-ten. Mit zunehmender Schneckengröße steigen auch die technologischen Herausforderungen. Dass Erema Lösungen für hohe Durchsätze bietet, zeigte die Fertigung der bislang größten Intarema-Anlage mit einem Durchsatz von über vier Tonnen pro Stunde im Sommer letzten Jahres. Nun wur-de die darunterliegende Baugröße 2021 weiterentwickelt.

  • Anzeige
  • Zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE am 5. Juni haben Werner & Mertz und PreZero eine Zusammenarbeit angekündigt. Im Rahmen der bereits 2012 von Werner & Mertz gegründeten Recyclat-Initiative ist PreZero ab sofort als neuer Kooperationspartner für die Lizenzierung der Verpackungen aus Rezyklat des Mittelständlers verantwortlich.

  • Zu den Pflichten, die die Packaging and Packaging Waste Regulation, kurz PPWR, für Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen mit sich bringt, gehört ab August 2026 die Konformitätserklärung. Das ist eine umfassende Selbsterklärung, mit der die Stakeholder belegen, dass ihre Verpackungen den Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung entsprechen.

  • Mit Inkrafttreten der neuen EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) stehen vor allem kleine und mittelständische Hersteller und Markeninhaber vor komplexen Anforderungen. Die neu gegründete Plattform PackintelX bietet als digitale Antwort einen kostenlosen Online-Test, der die individuelle PPWR-Vorbereitung eines Unternehmens in wenigen Minuten analysiert.

  • Neue Rahmenbedingungen prägen die Kreislaufwirtschaft. Erhöhte EU-Recyclingquoten – vor allem bei Kunststoffverpackungen – stehen im Fokus. Die ARA wird diese hochgesteckten Ziele für 2025 in ihrem Handlungsbereich laut Hochrechnung erreichen. Gleichzeitig verortet sie ungenutztes Potenzial in der österreichischen Gewerbesammlung, das es auszuschöpfen gilt.

  • Anzeige
  • Mit der EU-Verpackungsverordnung und den Richtlinien hinsichtlich Green Claims und Empowering Consumers for Green Transition stehen im kommenden Jahr gleich mehrere zentrale, neue Regelwerke vor der Anwendung. Unternehmen, die Verpackungen in Verkehr bringen, sind dadurch gefordert, sich frühzeitig auf neue Anforderungen einzustellen – insbesondere in Hinblick auf rechtskonforme Nachweise zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen.

  • Auf dem digitalen Diskussionsabend von BDE und DGAW wurde am 30. April 2025 über die neuen Regelungen der EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR) sowie deren nationale Umsetzung im deutschen Verpackungsgesetz (VerpackG) diskutiert.
    Im Fokus der Online-Fachveranstaltung standen zentrale Hebel einer zirkulären Verpackungswirtschaft: rechtliche Grundlagen und Anpassungsbedarfe, Rezyklatquoten, recyclinggerechtes Design, erweiterte Herstellerverantwortung für Gewerbeverpackungen (EPR) sowie die Reform des § 21 VerpackG.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link