Pflugschar-Mischer ermöglichen Kläranlagenbetreibern die Konditionierung von nassem und trockenem Klärschlamm. Die Maschinen zeigt Lödige Process Technology dieses Jahr auf der IFAT.
Pflugschar-Mischer ermöglichen Kläranlagenbetreibern die Konditionierung von nassem und trockenem Klärschlamm. Die Maschinen zeigt Lödige Process Technology dieses Jahr auf der IFAT.
KUMAS veranstaltete in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt, Grünbeck Wasseraufbereitung, HPC, MVV Industriepark Gersthofen, der IHK Schwaben und dem Kongress am Park die 17. Bayerischen Wassertage im reinen Onlineformat.
Der BDE hat anlässlich des Weltwassertages am heutigen 22. März mehr Sorgfalt bei der Nutzung von Wasser und Abwasser gefordert.
Obwohl auch die Hersteller von Komponenten und Systemen zur Wasseraufbereitung, Abwasser- und Schlammbehandlung in Deutschland durch die Pandemie teils deutlich beeinträchtigt wurden, konnte das bisherige Rekordniveau der Ausfuhren von 2019 – knapp 1,13 Milliarden Euro – im vergangenen Jahr noch übertroffen werden.
Im Projekt HyTech erforscht ein Team der FH Münster in Steinfurt die dunkle Fermentation
Ein Forschungs- und Demonstrationsprojekt des Fraunhofer IGB soll Kläranlagen zur Rückgewinnung von Rohstoffen befähigen, die fossile Rohstoffe und energieintensive Verfahren ersetzen können.
Mehrere Tage bevor die ersten Krankheitssymptome auftreten, sind Coronaviren bereits im Abwasser nachweisbar.
Gemeinsam mit Partnern aus Praxis und Forschung hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) eine spezielle Datenbrille für Kläranlagen entwickelt – für die Fort- und Weiterbildung aber auch für den praktischen Einsatz im Betrieb auf Kläranlagen.
Die Technologie für die Entfernung von Mikroplastik von Wasser 3.0 hat den Aquatech Innovation Award in der Kategorie Green Chemistry for Water erhalten. Auch in Den Haag löst das junge Greentech-Unternehmen Begeisterung aus.
Die deutsche Abwasserwirtschaft hat auch während der Corona-Pandemie ihre Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Das Greentech-Unternehmen überzeugte die Juroren mit seiner Strategie für den ganzheitlichen Umgang mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen in Wasser. Die Gewinner werden bei der Eröffnungsfeier der Aquatech Amsterdam am 1. November bekannt gegeben.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH