Anzeige

Verpackungen

  • Das schwedische Unternehmen Xylophane hat eine Migrationsbarriere für Kartonverpackungen auf Basis von Reststoffen entwickelt. Ausgangsmaterial ist dem Unternehmen zufolge das Kohlenhydrat Xylan, das aus Getreideschalen und Kleie extrahiert wird. Mit lebensmittelsicheren Additiven vermischt, werden Mineralöle zu 90 Prozent zurückgehalten, so der Hersteller.

  • Der emsländische Maschinenhersteller Heinz Bergmann hat eine neue Pack-Station zum Verdichten von Verpackungsmaterialien entwickelt: den Roto-Baler PS 1400E. Damit können dem Unternehmen zufolge Kartonagen aus Wellpappe so komprimiert werden, dass im Verhältnis 9 zu 1 ein bis zu 400 Kilogramm starker Ballen entsteht.

  • Der Entsorgungsdienstleister Zentek hat sein Online-Informationsangebot um ein Europaportal erweitert. Das frei zugängliche Portal ist in die bestehende Webseite des Gemeinschaftsunternehmen integriert. Es biete grundlegende Informationen über die abfallrechtlichen Bestimmungen in Europa, wie Zentek sagt. Interessierte fänden zu jedem Land die entsprechenden Regelungen für die Bereiche Elektro-Altgeräte, Verpackungen und Batterien.

  • Danone stoppt seine Werbekampagne für seine Joghurtbecher aus PLA-Biokunststoff. „Danone hat Verbrauchertäuschung eingeräumt und nimmt die irreführend beworbenen Activia-Becher aus dem Handel – und kommt einer Gerichtsentscheidung zuvor.“ Das teilt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert Handelsunternehmen auf, auf PLA-Becher, die nicht recycelt werden, zu verzichten.

  • Anzeige
  • Der schwedische Papierkonzern SCA hat ein verbindliches Angebot über 1,32 Milliarden Euro zum Erwerb des europäischen Tissue-Geschäftszweiges des US-amerikanischen Herstellers von Pappe, Papier und Verpackungen Georgia Pacific abgegeben.

  • Kunststoffverpackungen durch Packmittel aus anderen Materialien zu ersetzen, hätte gravierende Folgen. Nicht nur für die Verbraucher und die Wirtschaft, sondern auch für die Umwelt. Das belegt eine Studie des österreichischen Instituts „Denk-statt“ aus dem vergangenen Jahr, wie PlasticsEurope schreibt. Nun hätten die Experten für Nachhaltigkeit, eine Kurzfassung ihrer Studie „Die Auswirkungen von Kunststoffen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in Europa“ vorgelegt.

  • Die Altstoff Recycling Austria (ARA) fährt ab 1. Januar 2012 die Lizenztarife für Verpackungen erneut deutlich herunter. Die Tarifreduktionen fallen nach Angaben des österreichischen Verpackungssammelsystems durchaus üppig aus: Im Durchschnitt ersparen sich Unternehmen rund 9 Prozent gegenüber 2011. Das führe zum niedrigsten Tarifniveau seit Bestehen der ARA.

  • Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) weist die Kritik des VKU am Planspiel zur Einführung der Wertstofftonne entschieden zurück. bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock machte deutlich, dass die einseitige und negative Bewertung durch den VKU nicht im Ansatz dem tatsächlichen Verlauf des Planspiels entspricht. „Man merkt der Stellungnahme an“, so kritisiert Rehbock ,“dass der VKU-Hauptgeschäftsführer zu keinem Zeitpunkt an den Beratungen zum Planspiel in Dessau und Bonn persönlich teilgenommen hat“.

  • Anzeige
  • Das österreichische Sammelsystem ARA Altstoff Recycling könnte im ersten Halbjahr 2011 ein Sammel-Plus von 1,9 Prozent gegenüber des Vorjahrezeitraums verzeichnen. Laut ARA sammelten die österreichischen Haushalte von Januar bis Juni dieses Jahres 377.000 Tonnen Verpackungen und Altpapier.

  • Die vom Dualen System erreichten Verwertungsquoten für gebrauchte Verkaufsverpackungen sind 2010 erneut gestiegen und bewegen sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Das teilt die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) mit. Die Gesamtverwertungsquote liege mit 104 Prozent wieder über 100 Prozent – damit DSD mehr Verpackungen eingesammelt und recycelt, als an ihrem dualen System beteiligt waren.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link