Trotz des steigenden Konsums landet weniger im Restmüll. Die Österreicher kaufen zwar jährlich mehr PET-Flaschen, steigern aber gleichzeitig auch deren Sammelquote. Auch bei anderen Stoffströmen zeigen die Nachbarn Trennbereitschaft.
Trotz des steigenden Konsums landet weniger im Restmüll. Die Österreicher kaufen zwar jährlich mehr PET-Flaschen, steigern aber gleichzeitig auch deren Sammelquote. Auch bei anderen Stoffströmen zeigen die Nachbarn Trennbereitschaft.
Das Papiertaxi funktioniert nach einem ebenso simplen wie einfallsreichen Prinzip. Bei Anruf wird aus Büros das Altpapier abgeholt – und lukrativ vermarktet.
Die A.S.A. Abfall Service AG hat am 1. Juli das Geschäft des niederösterreichische Familienunternehmens Brantner Walter übernommen. Damit stelle sich der eigenen Angaben zufolge führende Abfallentsorger Österreichs im Großraum Linz stärker auf.
Entwarnung in Österreich: Nach Angaben des größten Verpackungssammelsystems Österreichs, der Altstoff Recycling Austria (ARA), wurden im vergangenen Jahr trotz Wirtschaftskrise mehr Kunststoffverpackungen und Altglas gesammelt als im Jahr zuvor. Nur bei einem Stoffstrom waren die Zahlen leicht rückläufig.
Österreich könnte im Jahr 2020 die gesamte Energieversorgung zur Hälfte und die Stromversorgung nahezu zur Gänze aus erneuerbaren Energien decken. Bei konsequenter Umsetzung eines konsistenten Maßnahmenpaketes auf Bundes- und Landesebene wäre dies in den nächsten zehn Jahren erreichbar. Dieses Potenzial zeigen die Verbände für erneuerbare Energie in Österreich zeigen in ihrem nationalen Aktionsplan auf.
Normalerweise zeichnen öffentliche oder politische Einrichtungen bestimmte Unternehmen oder Institutionen für besonderes Engagement aus. In diesem Fall ist es anders herum. Die Altstoffrecycling Austria AG (ARA) hat zwei Österreichische Bundesländer für „außergewöhnliche Qualität in der getrennten Verpackungssammlung“ mit einem Preis bedacht.
Der österreichische Entsorgungsspezialist Loacker Recycling mit Sitz in Hallein/Götzis übernahm Ende Januar 50 Prozent der Anteile des Salzburger Schrott- und Metallhändlers Weiss. Über den Kaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Im österreichischen Nationalrat stand Ende vergangener Woche die Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz zur Diskussion. Die Gesetzesänderung passierte den Nationalrat mehrheitlich, wie das Parlament in einer Mitteilung bekannt gibt. Abgeordneter Harald Jannach umriss die Ziele der vorliegenden Novelle aus dem Lebensministerium von Nikolaus Berlakovich und wies auf die kritischen Stellungnahmen hin: Rechnungshof, Gemeindebund und andere Institutionen befürchteten unter anderem eine Gebührenerhöhung.
Nach einer aktuellen Hochrechnung der ARA Altstoff Recycling Austria AG war der Sammeleifer der privaten Haushalte in Österreich auch im Krisenjahr 2009 ungebrochen. Den größten Zuwachs verzeichnete die ARA bei den Kunststoffverpackungen. Dort stieg das Sammelvolumen um 2,5 Prozent auf 134.000 Tonnen.
In Österreich wurden 2009 mehr Glasverpackungen wiederverwertet. Die österreichischen Altglassammler melden für 2009 einen Anstieg von 224.000 Tonnen auf 225.000 Altglas. Österreich liege damit im europäischen Spitzenfeld, wie die Austria Glas Recycling (AGR), die für die Sammlung und Verwertung gebrauchter Glasverpackungen verantwortlich ist, mitteilt.
Eine Millarde PET-Flaschen hat die österreichische PET to PET Recycling GmbH nach eigenen Angaben seit Beginn der Produktion im März 2007 verwertet. Übereinander gestapelt ließe sich damit die Erde mehr als acht Mal umrunden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH