Die Sanierungsmaßnahmen am Schlackenberg der ehemaligen Neuen Maxhütte Stahlwerke GmbH laufen nach Plan. In diesem Jahr stellt der Freistaat hierfür 10,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Sanierungsmaßnahmen am Schlackenberg der ehemaligen Neuen Maxhütte Stahlwerke GmbH laufen nach Plan. In diesem Jahr stellt der Freistaat hierfür 10,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Bundesregierung will im Rahmen ihres Sparpakets Energie-Subventionen streichen. Dies könnte auch die energieintensive Entsorgungs- und Recyclingbranche treffen.
Die Pläne einiger Kommunen, selbst Wertstoffe zu sammeln, haben die Diskussion um die gesetzliche Einführung einer bundesweiten Wertstofftonne angeheizt. Trotz aller Gegensätze lassen sich aber auch Gemeinsamkeiten erkennen.
Geschäftsmodelle zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Entsorger waren bis vor wenigen Jahren beliebt, weil der öffentliche dem privaten Partner Aufträge erteilen konnte, ohne sie vorher auszuschreiben. Nun könnte ausgerechnet ein EuGH-Urteil für eine Renaissance sorgen.
Die Entsorgungs- und Recyclingunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen einen deutlichen Rückgang der industriellen und gewerblichen Abfälle.
Die Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Umweltministerium, Jacqueline Kraege, hat sich heute auf der Abfallrechtstagung der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (SAM) für eine 1:1-Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht ausgesprochen.
Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung ist nach der 74. Umweltministerkonferen (UMK) zuversichtlich, dass die Einführung der Wertstofftonne weiter an Fahrt gewinnt.
Das Emissionshandelssystem weitet sich aus. Ab 2013 müssen auch Hersteller und Verarbeiter von Aluminium mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von 20 Megawatt ihren Kohlendioxidausstoß begrenzen. Dann würden auch die Produktion von Sekundäraluminium und die Verarbeitung von Nichteisenmetall einschließlich Legierungen und Gussprodukten in die Zuständigkeit des Emissionshandelssystems fallen.
Der neue Container des Mannheimer Systemanbieters MWM ist speziell für Erdgas- und Biogasanwendungen ausgelegt. Laut Unternehmensangaben zeichne er sich durch eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit aus.
Noch landet der Großteil der Getränkekartons in der Schweiz in Müllverbrennungsanlagen. Doch damit soll 2011 Schluss sein.
Das Qualitätsmanagementsystem der take-e-way GmbH ist nach der aktuellen ISO 9001:2008 zertifiziert. Wie das Hamburger Unternehmen heute mitteilt, fand bereits im April eine umfangreiche Prüfung aller bestehenden Geschäftsprozesse statt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH