Anzeige

Berlin

  • Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisiert die nur unzureichende Information über die neue Wertstofftonne in Berlin. 100 Tage nach deren Einführung wüssten viele Berliner nichts von der Existenz des neuen Trennsystems. Alba und die Berliner Stadtreinigung seien gefordert, die Kommunikation zu berbessern.

  • Berlin hat seinen Trennthelden gefunden: Mit 45 Prozent der abgegebenen Stimmen hat Stefan Schridde mit seinem Projekt „Murks? Nein Danke! das Publikums-Voting der Trenntwende-Kampagne gewonnen. Heute wurde Schriddes Engagement offiziell als bestes Berliner Projekt im Bereich Abfalltrennung und Abfallvermeidung ausgezeichnet.

  • Nach 18-jähriger Geschäftstätigkeit hat die Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin (SBB) ihre Gebührenerhebung neu geordnet. Die Überarbeitung war laut SBB erforderlich, um den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen aus dem EU-Recht und dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz gerecht zu werden.

  • Anzeige
  • Die Mitmachkampagne Trenntwende sucht das beste Müllprojekt Berlins. Die Berliner können ihren Favoriten unter den 18 Preisträgern des Wettbewerbs „Trenntwende“ zu den Themen Abfallvermeidung und Mülltrennung aus den Jahren 2011 und 2012 zum „Berliner Trenntheld“ wählen

  • Die Kleiderankaufsplattform textil-ankauf.com, ein Tochterunternehmen des Entsorgungsunternehmens Zentek, bietet ab sofort auch eine Spendenmöglichkeit an. Nutzer der Plattform können den Erlös aus dem Verkauf ihrer gebrauchten, tragfähigen Kleidung dem Kinder- und Jugendhilfswerk Die Arche spenden.

  • Schon bald werden die Sonderabfall-Gebührenverordnungen für das Land Brandenburg und das Land Berlin geändert. Das erwartet die Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin (SBB). Sie verspricht aber, dass sich die Kostenbelastung für die betroffene Wirtschaft sich durch die neuen Regelungen in Summe nicht ändert.

  • Zum 2. Januar hat Ronald Philipp die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) übernommen. Der 34-Jährige hat zuvor Erfahrungen als PR-Redakteur gesammelt als auch journalistisch unter anderem als Schluss- und Chefredakteur gewirkt.

  • Anzeige
  • Viele Bundesbürger wollen weniger Plastiktüten. Das hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in einer Internetumfrage herausgefunden. Die große Mehrheit der Teilnehmer halte Plastiktüten für ein Problem und wolle ihren Verbrauch eindämmen. Die DUH fordert eine Abgabe auf Einweg-Plastiktüten

  • Ab Januar 2013 werden die Gelbe Tonne, die Gelbe Tonne Plus und die Orange Box zusammengeführt. „Mit der einheitlichen Wertstofftonne ist es uns gelungen, auf Basis der bestehenden Gesetze die Wertstoffsammlung zu vereinfachen“, sagte der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler bei der Vorstellung der neuen Tonne.

  • Die EU-Kommission trägt sich mit Plänen, durch eine Richtlinie die bisher vergaberechtsfreien Dienstleistungskonzessionen der Ausschreibung zu unterwerfen. Dagegen äußern die kommunalen Spitzenverbände und der VKU Protest. Denn diese Richtlinie gefährde die kommunale Gestaltungsfreiheit.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link