Anzeige

Australien

  • Der Protest der lokalen Bevölkerung gegen eine geplante Produktionsanlage für Seltene Erden in Malaysia hat Wirkung gezeigt. Der Betreiber, das australische Bergbau-Unternehmen Lynas, hat nun der malayischen Regierung versprochen, dass es die bei der Produktion entstehenden Abfälle außerhalb des Landes transportieren will. Das berichten verschiedene einheimische Medien.

  • Die Läger an Raffinade-Blei sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres voller geworden. Die von den großen Metallbörsen, der London Metal Exchange und der Shanghai Futures Exchange, sowie von Produzenten und Konsumenten gemeldeten Bestände sind aktuellen Zahlen der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) zufolge um 242.000 Tonnen angewachsen.

  • In den ersten drei Quartalen 2011 war auf dem globalen Markt für Raffinade-Zink ein Überschuss von 275.000 Tonnen zu verzeichnen. Das geht aus den aktuell vorgelegten vorläufigen Zahlen der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) hervor. Im selben Zeitraum seien die gemeldeten Lagerbestände um 292.000 Tonnen gewachsen.

  • Im ersten Quartal 2011 gab es auf dem Weltmarkt für Raffinade-Blei ein Produktionsüberschuss. Wie aus den vorläufigen Zahlen der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) hervorgeht, überstieg das Angebot die Nachfrage um 74.000 Tonnen. Die insgesamt gemeldeten Lagervorräte hätten sich um 126.000 Tonnen erhöht.

  • Anzeige
  • „Bei der Erstellung von Prognosen zur Marktentwicklung ist Vorsicht angesagt.“ Das erklärte der Ständige Ausschuss der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) beim gestrigen Frühjahrs-Meeting in Lissabon. Gründe seien die ökonomischen Unsicherheiten, so wie die Auswirkungen der Erdbeben-Katastrophe in Japan oder die Unruhen im Mittleren Osten und in Nordafrika. Für 2011 erwartet die ILZSG nichtsdestotrotz einen Anstieg der weltweiten Nachfrage für Raffinade-Blei um 5,5 Prozent auf 10,04 Millionen Tonnen.

  • Von Januar bis Oktober gab es auf dem weltweiten Markt für Raffinade-Blei einen Überschuss von 51.000 Tonnen. Die Lager sind im selben Zeitraum um 54.000 Tonnen voller geworden, Das geht aus den vorläufigen Daten der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) hervor.

  • Bis auf China haben alle wichtigen Stahl erzeugenden Länder einen zweistelligen Rückgang der Rohstahl-Produktion im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat verbucht. Den vorläufigen Zahlen der World Steel Association (World Steel) zufolge wurden in den 66 Ländern, die an die Stahlvereinigung World Steel berichten, insgesamt 86 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt. Trotz der Rückgänge wurden aber 4,5 Prozent mehr Stahl produziert als im Vormonat, was vor allem eine Folge des Anstiegs der chinesischen Produktion sei.

  • Anzeige
  • Schleswig-Holsteins Umweltminister Christian von Boetticher (CDU) geht nach einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa davon aus, dass Austalien nochmals einen Antrag zur Entsorgung von Sondermüll stellen wird. Australien könne die mit Hexachlorbenzol verunreinigten Abfälle nicht selber zu entsorgen. Es gehe um 22 000 Tonnen Sondermüll.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link