Die Anfang November gegründete Institut für Ozean Plastik Recycling (IFOPR) gGmbH startet in eine entscheidende Phase.
Die Anfang November gegründete Institut für Ozean Plastik Recycling (IFOPR) gGmbH startet in eine entscheidende Phase.
Im Rahmen des DeveloPPP-Programms des BMZ, das die Einbindung der Privatwirtschaft in ihre wirtschaftlichen Entwicklungsaktivitäten in Schwellen- und Entwicklungsländern unterstützt, stellt Sequa 80.000€ für Plastic2Beans zur Verfügung, um eine Machbarkeitsstudie für den Bau einer PET-Recyclinganlage durchzuführen.
Die seit dem 1. Januar 2021 geltende europäische Neuregelung für den Import und Export von Kunststoffabfällen braucht umgehend eine Klarstellung hinsichtlich der Auslegung der Notifizierungspflichten.
Die Alakona Corp aus Honolulu setzt bei der Aufbereitung von Asphalt und Korallen mit ihrer neuen Rockster Brechanlage R700S auf oberösterreichische Ingenieursarbeit.
Enway, ein Berliner Softwarehersteller für selbstfahrende Nutzfahrzeuge, der Schweizer Kehrmaschinenhersteller Bucher Municipal sowie weitere Partner, die seit 2019 eine autonome Kehrlösung für die Straßenreinigung in Singapur testen, unterstützen Singapurs Bemühungen zur ökologischen Mobilität.
Großer Fleiß, Zuverlässigkeit und eine Vorliebe für Multifunktionswerkzeuge – all diese Dinge schreibt man Schweizern gerne zu.
Für 2020 meldet die PET to PET Recycling Österreich GmbH einen neuen Recycling-Höchstwert: Im vergangenen Jahr hätten mehr als 28.200 t PET-Material den Recycling-Kreislauf durchlaufen.
Die Weltrohstoffpreise zogen im Verlauf des Dezember 2020 auf breiter Front um 11,4 % an. Aufgrund einer kräftigen Aufwertung des Euro zum US-Dollar fiel der Anstieg in Inlandswährung gerechnet mit knapp 8,4 % geringer aus.
Ab 1. Januar 2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU.
Rund 1.080.100 Tonnen Verpackungen und Altpapier wurden von den österreichischen Haushalten 2020 getrennt gesammelt.
Das Umweltbundesamt hat das Kunststoffrecycling und die eingesetzten Sortier- und Recyclingtechniken in Österreich analysiert und vorhandene Hemmnisse und Treiber mit Anlagenbetreibern identifiziert.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH