Anzeige

Export

  • In Berlin ist heute die Konferenz „Im Dialog mit der Wirtschaft – die Exportkredit- und Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland“ eröffnet worden. Die Konferenz stehe im Zeichen der Außenwirtschaftsoffensive der Bundesregierung. Das hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mitgeteilt.

  • 2009 ist die Einfuhr zustimmungspflichtiger Abfälle nach Deutschland wie in den Jahren zuvor weiter gestiegen. Wie aus der heute vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten Statistik für das Jahr 2009 hervorgeht, betrug die Menge 7,6 Millionen Tonnen; 2008 waren es 6,9 Millionen Tonnen. Grund war eine Großbaustelle im deutsch-österreichischen Grenzgebiet.

  • Aus Hamburg sind 2009 Waren im Gesamtwert von 5,1 Milliarden Euro in die Länder der Eurozone exportiert worden. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Statistikamts Nord hervor. Gemessen an der gesamten hamburgischen Ausfuhr sei dies ein Anteil von 36,7 Prozent gewesen. Wichtigste Handelspartner Hamburgs unter den Euro-Ländern sind demnach die Niederlande, Frankreich und Italien.

  • Der ifo-Exportklima-Index, den das Münchner ifo Institut monatlich im Auftrag der „WirtschaftsWoche“ erhebt, ist im Juni erneut gestiegen. Der Index legte um 0,1 auf 0,6 Punkte zu. Auch in den beiden Monaten davor habe er sich in ähnlich großen Schritten verbessert.

  • Anzeige
  • Exporteure haben es künftig einfacher – so verkündet es jedenfalls die deutsche Zollverwaltung. Seit gestern gibt es zur Anmeldung der Waren kein Papierverkehr mehr. Die Genehmigung und Anmeldung erfolgt über ein „Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem“ – kurz ATLAS – ausschließlich elektronisch. Der bvse hat auf einem Merkblatt die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

  • Der amerikanische Computerhersteller Dell hat in einer Selbstverpflichtung versichert, künftig keinen E-Schrott mehr in Entwicklungsländer zu exportieren. Dell will auch auf seine Recycling-Zwischenhändler Druck ausüben, damit diese nicht zum Teil giftigen Abfälle über Umwege in die ärmeren Länder schaffen. Eine Recyclingvereinigung möchte erreichen, dass aus der Selbstverpflichtung in der USA bald ein Gesetz wird.

  • Wer Waren in ein Land außerhalb der EU ausführen will, der muss dies ab dem 1. Juli elektronisch anmelden. In Deutschland wird durch das Informatiksystem ATLAS die schriftliche Zollanmeldung und Verwaltungsakte durch elektronische Nachrichten ersetzt. Der bvse erklärt, was sich für die Exporteure ändert.

  • Das europäische Ausland war 2008 der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Waren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, seien drei Viertel der deutschen Exporte in europäische Länder gegangen. Zweitwichtigster Absatzmarkt war den vorläufigen Destatis-Zahlen zufolge. Asien mit einem Anteil von rund 12 Prozent. Insgesamt exportierte die Bundesrepublik Waren im Wert von 994,9 Milliarden Euro.

  • Anzeige
  • Um den internationalen Export deutscher Recycling- und Entsorgungstechnologien (Retech) zu verbessern, haben die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) und das Bundesumweltministerium eine Kooperation beschlossen. Das hat die DGAW bekannt gegeben.

  • Mit Wirkung vom 1. Januar schafft China die Einfuhrzölle auf Kupferkathoden und -anoden sowie auf Tonerde ab, wie das Finanzministerium des Landes mitteilte. Bisher betrug der Zoll bei Kupfer 2 Prozent und der von Tonerde 3 Prozent. Die Regierung verspricht sich von einer Erleichterung der Einfuhren eine Dämpfung der inländischen Produktion.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link