Anzeige

Altöl

  • Im entsorgten Altöl eines Entsorgungsbetriebes im Kreis Kleve sind in der zweiten Septemberwoche erheblich erhöhte PCB-Werte festgestellt worden. Der Betrieb sei daraufhin durch den Kreis Kleve stillgelegt worden. Das teilte die Bezirksregierung Ende vergangener Woche mit. Den Beschäftigten des Unternehmens werde ein sogenanntes „Biomonitoring“ angeboten – eine Blutuntersuchung auf PCB-Belastung.

  • Das Hamburger Dienstleistungsunternehmen Eckelmann hat ein neues Spezialtankschiff erworben, modernisiert und für die Marpol-gerechte Entsorgung ausgerüstet. Marpol, kurz für „­Marine Pollution“, bezeichnet das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe.

  • Entwarnung für den Coesfelder Abfallbetrieb: Weder in den Sozialräumen der Beschäftigten noch auf dem Betriebsgelände wurde eine erhöhte PCB-Belastung festgestellt, wie die Bezirksregierung Münster mitgeteilt hat. Wegen der erheblichen betrieblichen und hygienischen Mängel bleibe der Betrieb jedoch weiterhin stillgelegt, bis das angeordnete Entsorgungs- und Sanierungskonzept greife.

  • Wegen gravierender Mängel in der Altöllagerung ist ein Abfallbetrieb im münsterländischen Coesfeld stillgelegt worden. Wie die Bezirksregierung Münster mitteilt, seien auf einer betriebseigenen und seit rund zwei Jahrzehnten stillgelegten Altanlage außerhalb der eigentlichen Abfallbehandlungsanlage deutliche Hinweise auf unsachgemäßen Umgang mit Altölen entdeckt worden.

  • Anzeige
  • Die BK Oil AG hat mit einem russischen Partner eine Vereinbarung zur Ölschlammreinigung und Altölgeneration geschlossen. Dieser Vertrag läuft Unternehmensangaben zufolge bis Ende 2015. Noch in diesem Jahr sollen 50.000 Tonnen Ölschlamm gereinigt werden. Der Auftrag stelle ein Geschäftsvolumen von rund 5 Millionen US-Dollar dar.

  • Eine zweite Altölraffinerie nimmt Puralube am heutigen Mittwochvormittag in Betrieb. Nachdem die Verträge des deutschen Unternehmens mit der chinesischen Changchun Caliux Group unterzeichnet sind, wird die Anlage feierlich eröffnet.

  • Puralube und die norwegische Firma Norsk Spesialolje AS (NSO) werden eine Raffinerie auf Basis des Hochdruck-Hydrierverfahrens HyLube in Norwegen bauen. Das teilt der Anlagenbauer für Altölaufbereitung mit. Die beiden Joint-Venture-Partner wollen Altöl zu hochqualitativen API Gruppe II Basisöle recyceln.

  • Anzeige
  • Die Clyvia Technology GmbH hat einen Versuch gefahren, bei dem insgesamt 20 Tonnen stark verunreinigter Ölschlämme aufbereitet und anschließend in hochwertigen mineralischen Kraftstoff umgewandelt wurden. Das Vorhaben sei erfolgreich gewesen, teilt das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Wegberg mit.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link