Newsarchiv
-
Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wurde zum fünften Mal in der Kaiserpfalz im Rahmen des Tages der Metallurgie in Goslar verliehen.
-
Der Spanier Gonzalo Bayona hat den ersten Müllbeutel entwickelt und patentieren lassen, der speziell für die Entsorgung von Einweg-Getränkebechern gedacht ist,
-
Japanische Wissenschaftler haben ein Bakterium entdeckt, das in der Lage ist, PET zu zersetzen. Bisher waren nur Pilze zum Abbau von Kunststoff bekannt, aber keine Bakterien.
-
Die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) beklagt, dass viele öffentliche Auftraggeber RC-Baustoffe aus hochwertig aufbereiteter Hausmüll-Verbrennungsschlacke von der bautechnischen Verwendung ausschließen.
-
Eine gemeinsame Sammlung und Entsorgung von Kühlschränken mit und ohne FCKW ist aus Umweltgesichtspunkten weiterhin wichtig. Zu diesem Schluss kommt eine vergleichende Untersuchung der Ökobilanz von vier verschiedenen Entsorgungsoptionen, die das Öko-Institut im Auftrag der RAL Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten e.V. durchgeführt hat.
-
Die Exportwirtschaft eines Landes verliert durch strengere Umweltauflagen nicht an Wettbewerbsfähigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine OECD-Studie auf Basis einer Analyse der Warenströme zwischen fortgeschrittenen und aufstrebenden Volkswirtschaften.
-
Die Freistaaten Bayern und Thüringen und das Land Rheinland-Pfalz haben dem Bundeswirtschaftsministerium ein Ausschreibungsmodell vorgelegt, um der Biomassenutzung wieder eine klare wirtschaftliche und systemdienliche Perspektive zu geben.
-
Laut DKR sind entsprechende Rohstoffe aus dem Gelben Sack knapp
-
Im US-Bundesstaat Arizona liegt das neue Einsatzgebiet für Doppstadts Universalzerkleinerer DZ 750. Dort zerkleinert er
Palmenblätter und –stammabschnitte. -
Über die Abholanordnungen der stiftung ear nahm Lightcycle 2.173 Tonnen für seine Mitglieder zurück. Die ergänzende Lightcycle-Sammlung an den zusätzlichen Abgabestellen machte den Großteil der Rücknahmemenge mit 5.177 Tonnen aus.
-
Kaffeekapseln aus Aluminium lassen sich laut DSD, wenn sie vom Verbraucher in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gegeben werden, hervorragend recyceln.
-