Newsarchiv
-
Entgegen dem Vorschlag der EU-Kommission, die geplante Bodenschutzrahmenrichtlinie zum Altpapier zu legen, plädieren sowohl der Ministerrat als auch das EU-Parlament für eine Weiterverfolgung der Richtlinie.
-
Geheime Akten landeten in Baden-Württemberg schon öfter im Altpapier. Dabei ist schon so manches Vertrauliche in die falschen Hände gelangt. Nun sorgt erneut ein Fall für Aufregung.
-
Der finnnische Stora Enso Konzern wird das Werk Reisholz zum Ende des Jahres 2007 veräußern. Wie der finnische Papierhersteller mitteilte, wurde mit der SEGRO-Tochter Slough Estates Commercial Properties (SECP) einen Vertrag über die Veräußerung des Werks unterzeichnet. Die beiden Papiermaschinen des Werks Reisholz sollen bis zum Jahresende stillgelegt und verschrottet werden.
-
Bundesumweltminister Gabriel kritisiert die jüngsten Stellungnahmen aus dem Bundeswirtschaftsministerium zur Reform der Verpackungsverordnung. Die „Gelbe Tonne“ sollte nicht abgeschafft sondern ausgebaut werden.
-
Saubere Wertstofftrennung wird neuer Volkssport: Mit einer neuen Kampagne geht die Koordinierungsstelle Duale Systeme Hamburg ab sofort gegen die Verschmutzung von Depotcontainer-Standplätzen vor.
-
Deutsche Glashütten beklagen beim Altglas Preissteigerung im zweistelligen Prozentbereich.
-
Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) hält die Attacke des Bundeswirtschaftsministers auf das Duale Systeme für abwegig und verantwortungslos.
-
Die internationale Stahlindustrie wird nach Einschätzung von Weltmarktführer Arcelor Mittal von der derzeitigen Kreditkrise nicht beeinträchtigt werden.
-
Der Stahlkonzern Salzgitter will rund 1,4 Milliarden Euro in Deutschland investieren und damit rund 550 neue Arbeitsplätze schaffen. Dabei gehe es ebenso um die Sicherung der Standorte des Unternehmens in Niedersachsen wie auch um die Entwicklung neuartiger Stahlprodukte.
-
Die ThyssenKrupp AG hat nach Angaben ihres Vorstandsvorsitzenden Ekkehard Schulz ihre Umsatz- und Ergebnisziele in dem Ende September zu Ende gegangenen Geschäftsjahr erreicht.
-
Die Einführung des neuen Stahlkontrakts der Londoner Metallbörse wird wahrscheinlich nur den Anfang einer Reihe weiterer Stahlfutures bilden, wie der Chief Executive der Börse, Martin Abbott, vor kurzem sagte.
-
Die deutschen Hüttenwerke haben im September 2,56 Millionen Tonnen Roheisen und 4,06 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt.