Anzeige

Newsarchiv

  • Die umstrittenen SPD-Pläne zur Schaffung von Millionen Arbeitsplätzen im Umweltsektor finden Unterstützung bei Unternehmensberatern sowie Konjunktur- und Umweltexperten. Bis 2020 werde die „Grüne Ökonomie“, von Erneuerbaren Energien bis zur Umweltberatung, zum wichtigsten Wirtschaftszweig, heißt es in einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants.

  • In bayerischen Kommunen sind schätzungsweise bis zu einem Drittel der innerörtlichen Flächen Brachflächen, Baulücken oder Leerstände, die für eine neue Bebauung oder Umnutzung geeignet wären. Um sie verstärkt zu aktivieren, stellt das Bayerische Umweltministerium jetzt eine Datenbank zur Verfügung. Damit können laut Umweltstaatssekretärin Melanie Huml auch kleine Kommunen ohne großen technischen Aufwand ein Baulücken- und Brachflächenkataster anlegen.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) fordert eine schärfere Aufsicht für die Auto-Entsorgungsbetriebe. „Man hätte bei der Abwrackprämie von Anfang an vorsehen müssen, dass die Ordnungsbehörden bei den Recycling-Unternehmen entsprechende Kontrollen durchführen“, sagte BDK-Vize Wilfried Albishausen am Mittwoch. Die Prämie sei „ein Förderprogramm für die organisierte Kriminalität“, kommentierte Jürgen Resch, Chef der deutschen Umwelthilfe.

  • Anzeige
  • Im Vergleich zum guten Ergebnis im ersten Halbjahr 2008 hat die Palfinger Gruppe enorme Rückgänge in Umsatz und Ergebnis hinnehmen müssen. Damit spiegele die Entwicklung des Salzburger Maschinenbauers das schwache wirtschaftliche Umfeld speziell in Europa deutlich wider, wenngleich sich die Auftragseingänge in den vergangenen Monaten auf diesem niedrigen Niveau stabilisierten, beschrieb Palfinger-Vorstandsvorsitzender Herbert Ortner die aktuelle Marktsituation anlässlich der Vorstellung des Halbjahresergebnisses.

  • Das Umweltbundesamt hat einen neuen Präsidenten: Jochen Flasbarth wird die Nachfolge von Andreas Troge antreten, der vor einigen Tagen auf eigenen Wunsch in den Ruhestand verabschiedet wurde. Das hat das Kabinett heute auf Vorschlag von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel beschlossen, wie das Bundesumweltministerium (BMU) bekannt gibt.

  • Um den deutschen Markt besser betreuen zu können, hat das niederländische Unternehmen MaTech BV eine deutsche Zweigniederlassung gegründet. Diese Firma nennt sich MaTech Deutschland GmbH und wird vom Rheinhafen in Karlsruhe aus mit dem Vertrieb, Handel und Service von Metallanalysegeräten, Metall-, Schrott-, und Kabelverarbeitungsmaschinen und Anlagen auf dem deutschen Recyclingmarkt aktiv sein.

  • Anzeige
  • Nach Erkenntnissen von Regensburger Wissenschaftlern wird der Abwrackprämien-Topf kurz vor der Bundestagswahl ausgeschöpft sein. Derzeit reiche das Geld noch für rund 300.000 Anträge; die letzten der dann insgesamt zwei Millionen Anträge dürften zwischen dem 21. und 25. September beim Bundesamt für Wirtschaft eingehen. Damit könnte das Sonderprogramm der Bundesregierung zur Ankurbelung des Autoabsatzes unmittelbar vor dem Wahltag am 27. September enden.

  • Hitachi Zosen Corporation, der japanische Lizenzpartner des Schweizer Anlagenbauers Von Roll Inova, hat den Auftrag zum Bau einer „Waste to Energy“-Anlage (WtE) in Matsuyama City in der Präfektur Ehime erhalten. Ab 2013 soll die Verbrennungsanlage jährlich 117.000 Tonnen Haushaltsabfälle verwerten, wie Von Roll Inova mitteilt. Der Baubeginn soll demnach Mitte 2010 erfolgen.

  • Italien wird in den kommenden Jahren eine Menge Geld in Müllverbrennung, mechanisch-biologische Behandlung und Recycling stecken. Der Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfällen wird von derzeit 6,3 auf 6,8 Milliarden Euro bis 2015 anwachsen. Die Ursachen lägen unter anderem in überfüllten Deponien und im Entsorgungsnotstand einiger Provinzen. Zu diesem Schluss kommen das Kölner Beratungsunternehmen ecoprog und das italienische Abfallportal Labelab srl in ihrer neuen Marktstudie.

  • Anzeige
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link