Newsarchiv
-
Der Entsorgungskonzern Alba präsentiert seinen neuen Imagefilm. Unter dem Titel „Von der Entsorgung zur Versorgung“ thematisiere der Film die Zusammenhänge in der Entsorgungs- und Recyclingbranche, das Dienstleistungsangebot des Unternehmens sowie die historische Entwicklung der Alba Group. „Der Film verdeutlicht den Wandel der Entsorgungsbranche zu einer Versorgungsbranche der Industrie mit Rohstoffen“, erläutert Verena Köttker, Head of Corporate Communications & Public Affairs der Alba Group.
-
Die Gesamtkapazität der Kupfer verarbeitenden Anlagen beträgt fast 43,7 Millionen Tonnen. Das hat die International Copper Study Group (ICSG) in ihrer aktuellen Ausgabe des „Verzeichnisses der Verarbeiter von Kupfer und Kupferlegierungen – Erstgebrauch“ festgestellt. Besonders stark habe die Walzdraht-Kapazität zugelegt. Im Jahr 2011 haben demnach die weltweit in Bertrieb seienden Kapazitäten beim Kupfer-Walzdraht über 20,9 Millionen Tonnen betragen.
-
Aus Sicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt die beschlossene Gegenäußerung zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) die Kompromissbereitschaft der Bundesregierung in vielen Bereichen. Allerdings halte die Regierung an den für die Kommunen besonders wichtigen Regelungen zur Überlassungspflicht für Abfälle aus privaten Haushalten und zur gewerblichen Sammlung fest. „Wir sehen hier nach wie vor erheblichen Nachbesserungsbedarf“, sagt Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer.
-
Der Entsorgerverband bvse begrüßt das Festhalten der Bundesregierung an der „gewerblichen Sammlung“, beteuert aber zugleich, dass die geplante Hausmüllentsorgung Lichtjahre von einer Liberalisierung entfernt ist.
-
Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands hat sich im Juli merklich verschlechtert, nachdem es sich im Vormonat aufgehellt hatte.
-
Im Gegensatz zum Bundesrat hat sich die Bundesregierung vorgestern erneut dafür ausgesprochen, die „gewerblichen Sammlung“ weitestgehend zu erhalten. Dies wird vom Entsorgerverband BDE ausdrücklich begrüßt.
-
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat erneut Verstöße von Baumärkten gegen Verbraucherinformationspflichten festgestellt. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert eine flächendeckende Umsetzung gesetzlicher Informationspflichten im Handel und konsequente Kontrollen durch die zuständigen Behörden.
-
Kunststoffe
Eco Plastics erhöht Investitionsvolumen für PET-Recycling-Anlage auf 27,2 Millionen Euro
Die britische Plastik-Recycling-Firma Eco Plastics hat das Investitionsvolumen für die neue Recycling-Anlage deutlich aufgestockt. Noch im März wurde bekannt gegeben, dass die neue PET-Flaschen-Recycling-Anlage rund 17 Millionen Euro kosten wird. Nun haben die Investoren – unter ihnen auch Coca-Cola – den Betrag um weitere 10 Millionen aufgestockt.
-
Rund 1,3 Millionen Tonnen stoffgleicher Nicht-Verpackungen fallen jedes Jahr in Deutschland an. Dies hat die neue Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) ergeben, die nun für 490 Euro zu kaufen ist. Die Erfassungsquote, so die Autoren der Studie, ist niedriger als erwartet.
-
Anlässlich der Steinexpo 2011 Ende August führt Metso Minerals Interessierten den neuen Kegelbrecher HP3 vor. Nach Firmenangaben wurde die erfolgreiche Brechkinematik der stationären Metso Kegelbrecher auf das neue Modell übertragen und ist leistungstechnisch zwischen dem HP200 und dem HP300 einzuordnen.
-
Illegale Abfalltransporte unter dem Deckmantel des Gebrauchtwarenhandels beschäftigt auch das Schweizer Bundesamt für Umwelt (Bafu). Um die Grenzen zwischen Gebrauchtwaren und Abfall schärfer zu ziehen und Handlungsanweisungen zu geben, hat das Bafu jetzt eine Merkblatt herausgegeben.
-
Die Europäische Kommission hat am Freitag, 15.Juli, das Wettbewerbsverfahren gegen das Abfallunternehmen ARA aus Österreich eingeleitet. Der Verdacht: Die ARA hindere Wettbewerber daran, in den Markt zur Entsorgung von Haushaltsverpackungsabfall und gewerblichem Verpackungsabfall einzusteigen.