Newsarchiv
-
Die Stadt Dresden stellt Anfang kommenden Jahres sukzessive ihre Altpapiersammlung von Container auf Blaue Tonne um. Die ersten Tonnen werden bereits in dieser Woche ausgeliefert.
-
Derzeit – so scheint es – macht sich fast jede Branche, jeder Verband und jeder Politiker Gedanken über die Sicherung der Rohstoffe. In diesen Sinne hat auch der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) jetzt ein Eckpunktepapier vorgelegt.
-
13 Kilo Abfälle weniger als im Vorjahr mussten die öffentlichen Müllabfuhren in Schleswig-Holstein und Hamburg im Jahr 2010 pro Person abholen. Wie das Statistikamt Nord mitteilt, wurde in Hamburg ein Drittel der Abfälle recycelt – in Schleswig-Holstein ist die Quote deutlich besser.
-
„Familienzuwachs“ für Scholz Recycling. Zum 1. Januar 2012 übernimmt der Verwertungsbetrieb für Stahl- und Metallschrotte das Unternehmen Wolfgang Friede Schrott und Metallhandel. Wie Scholz mitteilt, werde damit der Standort Uelzen ausgebaut und das Team von Wolfgang Fried übernommen.
-
Jede Menge Kooperationsideen, eine verlässliche Datenbank und eine vereinfachte Suche nach neuen Partnern – das versprechen sich die Verantwortlichen von dem neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg. Mehr als 2.000 Unternehmen wurden angeschrieben.
-
Mit Wirkung zum 1. November ist Luigi Mattina in den Vorstand des Essener Aluminiumkonzerns Trimet gewechselt. Der 44-jährige Diplom-Ingenieur verantwortete zuletzt als Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer die Geschäfte von Honsel, einem Zulieferer für Leichtmetallkomponenten.
-
Der schwäbische Anlagenhersteller Mewa Recycling hat eine schlüsselfertige Aufbereitungsanlage für einen norditalienischen Verwerter von Ölfiltern entwickelt. Am Ende hafteten weniger als zwei Prozent Öl an den einzelnen Fraktionen, so der Anbieter.
-
Das schwedische Unternehmen Xylophane hat eine Migrationsbarriere für Kartonverpackungen auf Basis von Reststoffen entwickelt. Ausgangsmaterial ist dem Unternehmen zufolge das Kohlenhydrat Xylan, das aus Getreideschalen und Kleie extrahiert wird. Mit lebensmittelsicheren Additiven vermischt, werden Mineralöle zu 90 Prozent zurückgehalten, so der Hersteller.
-
Die Donau-Universität Krems bietet seit April dieses Jahres einen Universitätslehrgang mit dem Schwerpunkt „Life Cycle Management – Bau“ an. Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Vertreter der Bauindustrie, von Bauträgern und Projektentwicklern sowie Vertreter von Architektur- und Planungsbüros oder Behörden.
-
Der Elektrotechnikkonzern Siemens und die Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen (RWTH) gehen eine Forschungskooperation zum Thema „Nachhaltige Gewinnung seltener Rohstoffe“ ein. Für das auf vier Jahre angelegte Forschungsvorhaben stellt Siemens insgesamt sechs Millionen Euro zur Verfügung. Start ist der 1. Januar 2012.
-
Der Abfall aus über 100.000 Biotonnen wird ab sofort in der neuen Biogasanlage der Stadtreinigung Hamburg (SRH) behandelt. Bis zu 600 Kubikmeter Biogas sollen dort pro Stunde erzeugt werden.
-
Bei der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP) in Mainz wurde Moritz J. Weig zum neuen Präsidenten des Spitzenverbandes der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie gewählt.