Alpla und PTT Global Chemical (GC) arbeiten gemeinsam an einer Studie für den Bau eines Recyclingwerks in Thailand. Das gaben die Unternehmen im Rahmen des „Circular Living Symposium 2019 – Upcycling Our Planet“ Ende Juni in Bangkok bekannt.
Alpla und PTT Global Chemical (GC) arbeiten gemeinsam an einer Studie für den Bau eines Recyclingwerks in Thailand. Das gaben die Unternehmen im Rahmen des „Circular Living Symposium 2019 – Upcycling Our Planet“ Ende Juni in Bangkok bekannt.
Durch neuen Multimandanten-Account sollen Entsorgungsunternehmen sowie Beraterfirmen die Abfalldokumentation für ihre Kunden übernehmen können.
Der Umweltdienstleister Interseroh ist in diesem Jahr gleich in zwei Kategorien für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert: in der Kategorie „Großunternehmen“ sowie mit dem Webshop Lizenzero in der Sonderkategorie „Digitalisierung“.
Das Vorserien-Modell D Wide Z.E. der zweiten Elektro-Lkw-Generation von Renault Trucks, wird im Werk des Nutzfahrzeugherstellers in Blainville-Sur-Orne in der Normandie gefertigt. Es wird ab sofort im Großraum Lyon zum Einsatz kommen.
Neue Wege zu finden, um Einwegplastik in Thailand zu reduzieren, wiederzuverwenden oder zu ersetzen ist die Herausforderung des Innovationsprozesses lab of tomorrow (lot) im September.
Auf der RecyclingAKTIV werden vom 5. bis 7. September 2019 neueste Anlagen und Maschinen aller Bereiche der Wiederaufbereitung werthaltiger Stoffe gezeigt. Schrotte und Metalle sind zwei dieser Stoffgruppen und außerdem der Titel einer Aktionsfläche im Recyclingbereich der Demonstrationsmesse.
Am 1. Juli feierte der Umweltdienstleister die Einweihung Europas modernster Sortieranlage für Leichtverpackungen in Ölbronn.
Der im Juni in Zürich gegründete Verein Circularindustry hat sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen in der Schweiz Nachhaltigkeit näher zu bringen.
Laut einer Studie verursacht jeder Einwohner Hongkongs zusätzlich zum normalen Hausmüll im Schnitt 21,7 kg Elektronikschrott pro Jahr. Um nachhaltig Abhilfe für das städtische Abfallproblem zu schaffen, entstand zwischen Januar 2017 und Mai 2018 im Stadtteil Tuen Mun ein riesiger Recyclingpark für die Wiederaufbereitung verschiedenster Materialien.
Die vor rund einem Jahr gestarteten Tests im Rahmen des „Smart Village Projektes“ von Energie Steiermark und Saubermacher AG in Feldkirchen bei Graz und Riegersburg zeige, wie sich die Mülltrennmoral mit moderner Technologie messbar verbessern lasse, mittels GPS-Streckenerfassung Rechtssicherheit geschaffen werde und über Eissensoren Winterdienst bedarfsgerecht durchgeführt werden könnte.
Neuer Vorsitzender des VDMA Abfall- und Recyclingtechnik ist Michael Ludden, geschäftsführender Gesellschafter der LM Group aus Meppen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH