Die neue Richtlinie VDI 2343 Blatt 6 soll konkrete Handlungsanweisungen zum Recycling von Elektro-/Elektronikaltgeräten und deren Vermarktung geben.
Die neue Richtlinie VDI 2343 Blatt 6 soll konkrete Handlungsanweisungen zum Recycling von Elektro-/Elektronikaltgeräten und deren Vermarktung geben.
Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT im Auftrag von Interseroh.
Am 24. Januar findet zum zweiten Mal der Circular Electronics Day statt. Mehr als zwölf Organisationen stehen international hinter dieser Initiative. Der Tag soll ein Bewusstsein dafür schaffen und vertiefen, aus welchem Grund elektronische Produkte durch Reparaturen, Upgrades und Wiederverwendung eine längere Lebensdauer erhalten.
Im Jahr 2050 könnten weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein, bei ambitionierten Klimaschutzzielen sogar 100 Prozent.
Andritz hat nach eigenen Angaben von Remondis Electrorecycling SAS den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Recyclinganlage zur Kühlgeräteaufbereitung für deren Rückbauzentrum in Saint Thibault, Frankreich erhalten.
Unter zahlreichen Christbäumen lagen in diesem Jahr hübsch verpackte Laptops, Handys oder gar neue TV-Geräte. Begeistert werden diese in Betrieb genommen – und die alten Elektronikgeräte entsorgt.
Anders als zahlreiche andere EU-Staaten sieht die Stiftung ear viele Elektrogeräte, die Ströme lediglich durchleiten, sogenannte „passive“ Geräte, bislang nicht im Anwendungsbereich des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).
Ab 2019 muss Deutschland mehr Elektroschrott einsammeln und recyceln, um den EU-Vorgaben gerecht zu werden. Dann müssen 65 statt bisher 45 Prozent aller ausgedienten Fernseher, Kühlschränke und Handys bei Wertstoffhöfen, Elektrohändlern oder Onlinehändlern zurückgegeben werden.
Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich am Montag auf neue Ökodesign-Regelungen für Kühl- und Gefriergeräte geeinigt.
Trotz strenger gesetzlicher Regelungen wird ein großer Teil alter Elektrogeräte illegal aus Europa exportiert anstatt einem umweltfreundlichen Recycling zugeführt zu werden. Der Konsument hat hierbei eine wichtige Rolle.
Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft und das Fraunhofer-Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht luden am 15. November an den Institutsstandort ins Bayerische Sulzbach-Rosenberg ein. Rund 40 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH