Die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher bemühen sich, keine Lebensmittel zu verschwenden.
Die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher bemühen sich, keine Lebensmittel zu verschwenden.
Wie Anlagenbetreiber flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren können, will Komptech auf der IFAT 2022 zeigen.
Feldreste und Bioproduktionsabfälle werden in Deutschland immer wichtiger für eine nachhaltige Biogasproduktion.
Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. e.V. von Dezember 2020 bis Februar 2022 das Modellprojekt „Praxistest Bio-Beutel – Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln“ durchgeführt.
Klimaneutralität bis 2050 braucht eine nachhaltige Bioökonomie und lässt sich nur durch konsequente Energieeinsparung, vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien sowie durch CO2-Entzug aus der Atmosphäre erreichen.
Bei der Wiedag AG, einem Partnerbetrieb der J. Grimm AG, erhalten alle Garten- und Küchenabfälle eine neue Bestimmung als Holzschnitzel, Naturdünger, Biogas oder Gärgut. Bevor es zur Wiederverwertung kommt, sorgen sensorgestützte Roboter für die richtige Qualität.
Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt.
Zum Start der „Aktionswochen Biotonne Deutschland 2021“ danken Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern für die getrennte Sammlung von Bioabfällen. Mehr als sechs Wochen lang werben Städte und Gemeinden für größere Sammelmengen und mehr Sortenreinheit.
Im aktuellen Entwurf zum Gesetzgebungsverfahren der Novelle der Bioabfallverordnung wurden einige Forderungen, die der bvse zum Referentenentwurf des BMU im Vorfeld gestellt hatte, berücksichtigt.
Turnusgemäß wurde am 1. Oktober 2021 auf der bvse-Jahrestagung in Marienfeld im Fachverband Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle der neue Vorstand gewählt.
Die direkte Verwendung der Gülle als Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft wird aktuell erschwert.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH