Rund 60 Prozent der Österreicher:innen trennen laut einer VOEB-Umfrage ihren Biomüll.
Rund 60 Prozent der Österreicher:innen trennen laut einer VOEB-Umfrage ihren Biomüll.
Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Fraunhofer WKI einen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern sowie recycelten Kunststoffen für den Automobilbau entwickelt.
Procter & Gamble nutzt für ein Großgebinde mit 76 Pods erstmals die Faser der Silphie-Pflanze als Rohstoff für den Umkarton.
BioCycling, eine hundertprozentige Veolia-Tochter, hat in Schkopau einen Roboter erfolgreich eingeführt, der mittels Luftdruck Lebensmittelglaser entleert.
Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und der VBS fordern eine flächendeckende Biotonne. Aktuell sieht es so aus, dass nur ca. 85 % der Haushalte im Freistaat eine Biotonne haben.
Empa-Forschende haben aus einem Abfallprodukt der Bierbrauerei Nanocellulose gewonnen und diese zu einem Aerogel verarbeitet. Der Werkstoff könnte in Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen.
Grund hierfür seien vor allem negative Entwicklungen des Altholzmarktes sowie weitere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Von der Schließung sind 15 Mitarbeitende betroffen.
In der überarbeiteten DBFZ-Ressourcendatenbank präsentieren Wissenschaftler*innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) umfangreiche Daten von Biomassepotenzialen für Deutschland und die EU.
Alfa Laval und Bisviridi wollen zusammenarbeiten, um das Nachhaltigkeitspotenzial des Recyclings von organischen Lebensmittelabfällen zu erhöhen.
Die Grundidee für den Hochleistungszerkleinerer Lacero von Komptech war eine Maschine mit maximaler Performance in Bezug auf die Durchsatzleistung und Materialqualität für den globalen Markt zu entwickeln.
Die ASA hat die Eckpunkte ihrer Bio- und Grünabfallabfallstrategie 2030 auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 22. November in Weimar verabschiedet.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH