Das Batterierücknahmesystem REBAT konnte im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr die Zahl der zurückgenommenen Altbatterien erneut um über zehn Prozent steigern.
Das Batterierücknahmesystem REBAT konnte im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr die Zahl der zurückgenommenen Altbatterien erneut um über zehn Prozent steigern.
Das Öko-Institut bezeichnet es als „weltweit einzigartige Kooperation“. In Deutschland ist der erste Container mit ausgedienten Blei-Säurebatterien aus Afrika angekommen. Die Batterien werden anschließend von Johnson Controls verwertet.
Im Jahr 2012 produzierte jeder Sachse im Schnitt 321 Kilogramm Abfall. Das sind nach Angaben des Landesamt für Umwelt acht Kilogramm weniger als im Jahr zuvor. Die Verwertungsquote lag demnach bei 74 Prozent. Der Umweltminister ist nicht vollständig zufrieden mit dieser Quote.
Suez Einvironment und das Chemieunternehmen Carbios haben vereinbart, neue Technologien zur Wiederverwertung von Plastikabfällen und Produktion von Biopolymeren zu entwickeln. Der Vorvertrag sei bereits unterschrieben.
Das Wiener Lebensministerium hat der Interseroh Austria erneut die Genehmigung für den Betrieb ihres Sammel- und Verwertungssystems für gewerblich anfallende Verpackungen erteilt. Die Genehmigung tritt laut Umweltdienstleister am 1. August 2013 in Kraft.
Im Jahr 2011 sind niedersachsenweit insgesamt 4,87 Millionen Tonnen Abfälle im Rahmen der öffentlichen Abfallentsorgung angefallen. Das geht aus der Abfallbilanz hervor, die der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie herausgegeben hat. Mit einem Anteil von 50,7 Prozent (2,47 Millionen Tonnen) machten Abfälle zur Verwertung den größten Teil aus.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat zwei neue Richtlinienblätter zu den Aspekten Verwertung und Re-Use von Elektronikaltgeräten (EAG) herausgegeben. Beide Blätter sollen konkrete Empfehlungen zur Auswahl potenzieller Entsorgungswege für Elektro(nik)geräte im Sinne der aktuellen Rechtslage geben.
Die Vorgaben der WEEE-Richtlinie an die Erfassung und Verwertung von Elektroaltgeräten in Deutschland werden übererfüllt. Das zeigt ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UBA). Die Qualität des Datenmanagements könne aber auf allen Ebenen der beteiligten Akteure noch verbessert werden.
Die Landbell AG meldet Erfolgsquoten bei der Verwertung von Verpackungen. Der Mainzer Systembetreiber übererfüllt eigenen Worten zufolge alle gesetzlich vorgegebenen Sollquoten. Das zeige die erstmals veröffentlichte Drei-Jahres-Bilanz der Verwertung von Verpackungsabfällen.
Das Müllaufkommen in Niedersachsen bewegte sich im Jahr 2011 mit rund 4,87 Millionen Tonnen auf gleichbleibendem Niveau. Im Vergleich zu 2010 sei eine Zunahme um rund 0,11 Millionen Tonnen zu verzeichnen. Diese führt das Umweltministerium vor allem auf eine bessere Erfassung bei den außerhalb der dualen Systeme gesammelten Abfällen sowie bei Bioabfällen zurück.
In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2011 mehr als eine Million Tonnen Haushaltsabfälle durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingesammelt. Laut Mitteilung des Statistischen Landesamtes verringerte sich die Menge gegenüber dem Jahr 2010 um 1.000 Tonnen. Mehr als drei Viertel der eingesammelten Haushaltsabfälle, 737.000 Tonnen, seien in die Verwertung gelangt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH