Anzeige

Schrott

  • Der 9. Oktober 2011 sollte einen großen Schritt vorwärts beim Recycling von Eisen, Stahl und Aluminium für ganz Europa bedeuten. Doch an diesem Datum, das das Wirksamwerden der Abfallende-Verordnung für Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott markiert, ist nach Aussage der BDSV vor allem eines festzustellen: große Ernüchterung – nicht nur bei der Recyclingwirtschaft und ihren Kunden in den Stahlwerken, Gießereien und Schmelzbetrieben, sondern auch bei den Verordnungsvätern.

  • Die U.S. Air Force will das Recycling auf ihren Stützpunkten ausbauen. Damit solle versucht werden, die Wasser-, Boden- und Luftverschmutzung einzudämmen, schreibt die Luftwaffe der Vereinigten Staaten in einer Mitteilung. Die bislang eingeführten Recycling-Programme hätten bereits zu einer Reduzierung der deponierten Müllmenge geführt sowie sich auch monetär positiv auf die Stützpunkte ausgewirkt.

  • Entscheidungen auf dem Nickelmarkt werden bislang nur auf unvollständiger Informationsbasis getroffen. Vor allem die bei der Markteinschätzung komplett unberücksichtigte, bedeutende Nickelressource Edelstahlschrott schränke die Prognosesicherheit empfindlich ein. Es fehle an der statistischen Erfassung dieses wesentlichen Rohstoffs. Zu diesem Ergebnis kommt das Team von Peter N. Posch vom Institut für Finanzwirtschaft der Universität Ulm in einer neuen Studie.

  • Das Ergebnis der Interseroh SE lag im ersten Halbjahr 2011 über dem um Entkonsolidierungsgewinne bereinigten Halbjahresergebnis 2010: Der Kölner Umweltdienstleister und Rohstoffhändler erwirtschaftete ein Ergebnis vor Ergebnisanteilen an assoziierten Unternehmen, Zinsen und Steuern (EBIT) von 27,3 Millionen Euro. Das geht aus dem heute vorgelegten Halbjahresfinanzbericht hervor. Ein Margen- und Umsatzsprung sei im Segment Stahl- und Metallrecycling zu verzeichnen.

  • Anzeige
  • Jamaika hat den Export von Schrott komplett verboten. Das hat Christopher Tufton, Minister für Industrie, Investitionen und Handel, auf einer Pressekonferenz in New Kingston verkündet. Das Kabinett habe diese Entscheidung getroffen vor dem Hintergrund der weit verbreiteten Diebstähle von Metall in den vergangenen drei Jahren und insbesondere in den zurückliegenden Monaten, erklärte Tufton.

  • Die Entsorgung Punkt DE GmbH konnte seit dem Launch ihrer Webseite im Januar vergangenen Jahres ihre Kundenanfragen im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Das teilt der Entsorger mit. Der Grund für diese Steigerung ist laut Geschäftsführer Thomas Wagner die “größere Angebotspalette im Bereich der Entsorgungsleistungen, sowie die Gestaltung des neu entwickelten Informationsportals“, welche alle Abfallentsorgungen impliziert.

  • Aleris wird von 2012 an Aluminiumplatten und -bleche in verschiedenen Legierungen an Airbus für dessen globale Programme liefern. Wie Aleris mitteilt, sei dazu ein Fünfjahresvertrag mit dem Flugzeughersteller unterzeichnet worden. Die Vereinbarung sehe auch die Entwicklung eines Recycling-Programms vor, wonach Aleris Schrott für Airbus recyceln wird.

  • Die Interseroh-Gruppe hat in den ersten drei Monaten dieses Geschäftsjahres ein Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) von 10,8 Millionen Euro erzielt. Das hat der Kölner Umweltdienstleister und Rohstoffhändler bekannt gegeben. Im Vorjahresquartal hatte das EBIT 11,3 Millionen Euro betragen. Die Märkte für Schrott, Papier und PET seien dem Konzern zufolge geprägt von Preisen über dem Vorjahresvergleichszeitraum.

  • Anzeige
  • Organisierte Banden haben in Mexiko im ersten Quartal 2011 rund 17.500 Tonnen Stahl erbeutet. Dabei überfallen die Diebe ganze Lkw-Ladungstransporte mit Bleche, Schrottrohren, Stahlplatten und Ähnlichem, wie die Nationale Kammer der Eisen und Stahl-Industrie (Canacero) berichtet.

  • Die Entsorgung Punkt DE GmbH launcht mit „Metall.de“ ein Internetportal rund um die Themen Metall und Altmetall. Das hat das Berliner Unternehmen mitgeteilt. Dabei liege der Schwerpunkt auf der Verwertung und Verwendung von Rohstoffen. Die Webseite sei die erste Anlaufstelle für alle, die sich über Metall als Rohstoff informieren und mehr über Nachhaltigkeit und Bedeutung des Werkstoffes für die Wirtschaft erfahren wollen.

  • Im letzten Jahr war die Stimmung noch gut, inzwischen ist die Situation auf dem Kabelrecyclingmarkt deutlich angespannter. Neue Teilnehmer wie Pakistan und Indien ziehen verstärkt Ware ab. Dennoch: „Noch sind die Kabelrecycler gut versorgt“, sagt VDM-Vorsitzene Rita Dapont.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link