Der börsennotierte Umweltdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh SE hat Veränderungen im Führungsaufbau seines Segments Stahl- und Metallrecycling vorgenommen.
Der börsennotierte Umweltdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh SE hat Veränderungen im Führungsaufbau seines Segments Stahl- und Metallrecycling vorgenommen.
In der ersten Jahreshälfte wurden im Rotterdamer Hafen 213 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Das seien 14,8 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie die Hafenbehörde bei der Vorlage der Halbjahresbilanz mitteilte. Der Umschlag von Erzen und Schrotten ist demnach um 150 Prozent gestiegen.
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) begrüßt es, dass der Referentenentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes mehr Raum für privatunternehmerisches Handeln vorsieht.
Für den schweren Langholz- und Schrotteinsatz hat der österreichische Kranhersteller Epsilon zwei neue Modelle entwickelt. Die Krane der neuen S-Klasse sind als L- oder Z-Krane erhältlich.
Gut zehn Monate vor dem Start der Demonstrationsmesse „recycling aktiv“ gibt sich der Veranstalter zufrieden mit dem Stand der Anmeldungen. Aktuell sei mehr als die Hälfte der Demonstrationsflächen vergeben, teilt die Firma Geoplan mit.
Der Hafen von Rotterdam ist in Europa mit Abstand Spitzenreiter beim Containerumschlag. Die Zuwächse beim Containerumschlag in Rotterdam führt der Hafenbetrieb vor allem auf die Zunahme des Containerverkehrs zwischen Westeuropa und Asien zurück. Auch Schrotte, Altpapier und Altkunststoffe werden vermehrt nach Asien exportiert. Nicht zur reinsten Freude der europäischen Recyclingindustrie,
Die beiden Unternehmen Cronimet und TSR gehen in Tschechien gemeinsame Wege. Über das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen Cronimet Ostrava auf dem Firmengelände der TSR Czech Republic würde die Handelsaktivitäten mit legiertem Schrott gebündelt, teilt Cronimet mit.
Die hessische Firma Rößner Maschinenbau hat Brikettierpressen entwickelt, die neben Spänen auch Schlämme zu recycelbaren Blöcken komprimieren. Wie das Unternehmen erklärt, lasse sich das ausgepresste Öl direkt in den Produktionskreislauf zurückführen. Die Entsorgungskosten entfielen und der Bedarf an neuem Schmiermittel sinke um über 90 Prozent.
Nach mehreren Wochen der Markterholung sind in China erstmals wieder sinkende Stahlschrottpreise zu verzeichnen. Das Risiko einer substantiellen Preisreduzierung sei jedoch gering, heißt es in einem Bericht von Metal Bulletin.
Durch die CLP-Verordnung kommt auf die Stahl- und NE-Metallrecycling-Unternehmen wohl doch keine zusätzliche Belastung zu. Die Recycling-Verbände BDSV und VDM hatten zuvor befürchtet, dass für zurückgewonnene Metalle, deren Abfalleigenschaft geendet hat, umfangreiche Meldepflichten aufgrund der CLP-Verordnung entstehen. Diese scheinen sich nicht zu bestätigen, wie der Gesamtverband Stahl- und NE-Metall-Recycling mitteilt.
Der Umschlag im Rotterdamer Hafen verzeichnete einen großen Anstieg. Im ersten Quartal dieses Jahres seien 107 Millionen Tonnen Güter abgefertigt worden, 14 Prozent mehr als im Vergleichszeitraums des Vorjahres. Das teilt die Hafenbehörde mit. Die meisten Güterarten wiesen ein Plus auf, darunter auch Eisenerz und Schrott mit einem Plus von 77 Prozent.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH