Anzeige

Müll

  • 20.000 Tonnen Müll fallen jährlich an den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen an. Das belegt die jüngste Statistik des Landesbetriebes Straßenbau.NRW. Danach werden 70 Prozent in die Mülleimer auf den Raststätten und Parkplätzen geworfen, der Rest finde sich am Straßenrand oder auf den Grünflächen in der Nähe wieder. 6,6 Millionen Euro koste NRW die jährliche Entsorgung des illegalen Mülls inklusive Personal- und Geräteeinsatz.

  • Fast 60 Prozent der EU-Bürger glauben laut einer heute veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage, dass ihr Haushalt nicht zu viel Müll produziert. Dies stehe in krassem Gegensatz zu Statistiken, nach denen jeder Europäer im Durchschnitt mehr als eine halbe Tonne Abfall pro Jahr wegwirft, kommentiert die EU-Kommission das Egebnis der Erhebung „Attitudes of Europeans towards resource efficiency“.

  • Die Unternehmensgruppe Tönsmeier aus Porta Westfalica hat die Städtereinigung Holtmeyer aus Georgsmarienhütte übernommen. Jürgen Balg, Sprecher der Geschäftsführung: „Die Städtereinigung Holtmeyer ist mit einem vielseitigen Dienstleistungsangebot für Industrie- und Gewerbekunden an den Märkten in Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg stark aufgestellt.“

  • Rund 57 Tonnen Karnevalsmüll hat die Bonner Stadtreinigung bislang entsorgt. Die Menge werde voraussichtlich noch auf mehr als 60 Tonnen steigen, da immer noch nicht der gesamte Unrat verwogen werden konnte. Das hat das Amt für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft mitteilt.

  • Anzeige
  • Müll wird nicht mehr einfach weggeschmissen. Mit Abfall lässt sich auch jede Menge Geld verdienen, denn die Rohstoffe werden knapper. Das Phoenix-Thema „Wohin mit dem Müll? – Abfall zwischen Schadstoff und Rohstoff“ folgt am Montag, 31. Januar, um 13 Uhr der Spur des Mülls, wie es in einem Programmhinweis des Fernsehsenders heißt. Dabei wird Fragen nachgegangen wie Was passiert mit unserem Abfall? Wer verdient eigentlich am Müll? Gibt es eine Zukunft ohne Müll?

  • Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie ist mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/10 zufrieden. Wie der Vorstandsvorsitzende Georg Müller heute bei der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt mitteilte, hat MVV mit einem Umsatzanstieg von 6 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro und einem gegenüber 2009 unveränderten operativen Ergebnis von 239 Millionen Euro seine Ziele erreicht. Erfreut war Müller auch über den Zuschlag als „preferred bidder“, den die Tochtergesellschaft MVV Umwelt für eine thermische Abfallverwertungsanlagen in Plymouth erhalten hat.

  • Großbritannien hat sein Recyclingziel für 2010 knapp verpasst. Statt der angestrebten Rate von 40 Prozent wurden „nur“ 39,7 Prozent der Siedlungsabfälle recycelt, kompostiert oder wiederverwendet. Das geht aus der vom britischen Umweltministerium Defra gestern publizierten Siedlungsabfall-Statistik 2009/10 hervor. Gegenüber 2008/09 sei das eine Steigerung von 2,1 Prozent.

  • Anzeige
  • Die privaten Entsorgerverbände BDE und bvse begrüßen, dass die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen die Abfallwirtschaft ökologischer ausrichten will. Kritisch sehen sie allerdings, dass SPD und Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen haben, die Kreislaufwirtschaft soweit wie möglich der öffentlichen Hand zuzuordnen.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link