Die Multistar L3 von Komptech ist eine Neu- und Weiterentwicklung der bisherigen Multistar-Sternsiebreihe.
Die Multistar L3 von Komptech ist eine Neu- und Weiterentwicklung der bisherigen Multistar-Sternsiebreihe.
Hobelspäne lassen sich mit einem RUF-Brikettiersystem zu kompakten Holzbriketts verdichten. Diese könnten dann leicht gelagert werden. Mit einem Teil der Briketts könne beispielsweise der eigene Betrieb beheizt werden.
Die Papierindustrie in Österreich zeigt sich erfreut über das Energie- und Klimapaket 2030 der EU-Kommission. Das sei eine „Weichenstellung in Richtung einer vernünftigen Förderpolitik für Biomasse“, sagt der Verband Austropapier. So werde Holz nicht weiter der Industrie entzogen.
Die Altstoff Recycling Austria (ARA) hat im vergangenen Jahr rund 829.600 Tonnen an Verpackungsaltstoffen aus Haushalt, Industrie und Gewerbe erfasst. Trotz schwacher Konjunktur und des zunehmenden Wettbewerbs konnte somit das Vorjahresniveau von 834.300 Tonnen nahezu gehalten werden. Das gab die ARA heute auf ihrer Jahrespressekonferenz bekannt
Im Jahr 2010 trugen Holz und Holzabfälle 5 Prozent zum Bruttoinlands-Energieverbrauch in der EU27 bei. Das geht aus den Erhebungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervor. Sie waren demnach die Hauptquelle für erneuerbare Energie.
Das Umweltprofil von Kartonpackungen für UHT-Milch ist im Vergleich zu HDPE- und PET-Einwegflaschen deutlich positiv. Das belegt eine aktuelle, europaweite Ökobilanzanalyse des Institutes für Energie- und Umweltforschung (IFEU) für SIG Combibloc.
Stora Enso konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr steigern. Und zwar um 6,5 Prozent auf 10,964 Milliarden Euro. Das geht aus dem Jahresbericht 2011 hervor, den der finnisch-schwedische Konzern vorgestellt hat. Gründe für die Mehreinnahmen seien vor allem höhere Verkaufspreise gewesen. Allerdings hätten die höheren fixen und variablen Kosten unter anderem für Holz, Chemikalien, Altpapier und Energie nur teilweise durch eine höhere Produktivität und Kosteneinsparungen aufgefangen werden. Sie schlugen mit 396 Millionen Euro mehr zu Buche.
Stora Enso konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr steigern. Und zwar um 6,5 Prozent auf 10,964 Milliarden Euro. Das geht aus dem Jahresbericht 2011 hervor, den der finnisch-schwedische Konzern vorgestellt hat. Gründe für die Mehreinnahmen seien vor allem höhere Verkaufspreise gewesen. Allerdings hätten die höheren fixen und variablen Kosten unter anderem für Holz, Chemikalien, Altpapier und Energie nur teilweise durch eine höhere Produktivität und Kosteneinsparungen aufgefangen werden. Sie schlugen mit 396 Millionen Euro mehr zu Buche.
Der Bundesverband der Altholzaufbereiter und-verwerter (BAV) und Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) begrüßen das Bekenntnis des Bundestages zur Kaskadennutzung als ersten Schritt zur Stärkung des Recyclings. Um diesem abgeschichteten Verhältnis von Recycling und energetischer Verwertung zum Durchbruch zu verhelfen, seien allerdings flankierende Maßnahmen nötig, betonen die Verbände. Insbesondere müsse Holz in die Liste der getrennt zu erfassenden Stoffe aufgenommen werden.
Das britische Holz-Recyclingunternehmen Timberpak plant, im Sommer eine dritte Recycling-Anlage zu bauen. Das teilt die Tochtergesellschaft des Spanplattenherstellers Egger nur wenige Tage nach der offiziellen Inbetriebnahme einer Anlage im Nordosten Englands mit.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH