Newsarchiv
-
Die Stahlpreise nehmen weltweit zu, da trotz lustloser Nachfrage in einigen Märkten höhere Kosten für Transport, Energie und Rohmaterialien ihren Tribut fordern. Wie aus einem Bericht des Londoner Beratungsunternehmens MEPS hervorgeht, gestaltet sich die Nachfrage in den USA bei einer Reihe von Endabnehmern schleppend.
-
Remondis stellt seit dem heutigen Montag Blaue Tonnen im Stadtgebiet Hamburg auf. Grund genug für die Stadtreinigung Hamburg, für ihre Tonne zu werben.
-
Die Gefco-Gruppe verstärkt ihr Wachstum in Osteuropa durch eine Niederlassung in den baltischen Ländern.
-
Der US-amerikanische Entsorgungskonzern Waste Management hat eigenen Angaben zufolge gegen den Softwarelieferanten SAP America und deren deutsche Muttergesellschaft SAP AG Klage eingereicht. Ein entsprechendes Schreiben ging am 20 März beim texanischen Amtsgericht in Harris County ein.
-
Die Ziegelei Sporkenbach, Betreiberin der unter Verdacht der illegalen Entsorgung geratenen Tongruben in Sachsen-Anhalt, hat 25 seiner 81 Angestellten entlassen.
-
Auch die Stadtreinigung Hamburg (SRH) wird Hausmüll aus der Region Kampanien (Großraum Neapel) umweltgerecht entsorgen. Der Bitte des Sonderkommissars der italienischen Regierung zur Übernahme von 30.000 Tonnen Hausmüll wurde entsprochen und mit SRH vertraglich ausgehandelt.
-
Die Bilanz, die das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt nach drei Jahren ElektroG ziehen, fällt durchweg positiv aus. Die Sammlung und die umweltverträgliche Entsorgung von E-Schrott laufe zufriedenstellend ab.
-
Die erste Biomüllvergärungsanlage Unterfrankens wird bald Haushalte aus dem Landkreis Schweinfurt mit Strom versorgen. Der bayerische Umweltminister Bernhard Huber weiht die Anlage am 11. April ein.
-
Die ISR Interseroh Rohstoffe GmbH übernimmt die Mehrheit am international tätigen Altkunststoff-Händler und -Aufbereiter RDB GmbH.
-
Anfang April sollen die Bauarbeiten für das EBS-Kraftwerk in Bernburg beginnen. Das gaben der Entsorgungskonzern Tönsmeier und das Chemieunternehmen Solvay bekannt.
-
Nordrhein-Westfalen unterstützt die italienische Regierung bei der Entsorgung des Hausmülls aus Neapel. Laut dem Umweltministerium (MUNLV) wird das Bundesland im Rahmen einer bundesweit abgestimmten Hilfsaktion Kapazitäten in seinen Müllverbrennungsanlagen frei machen.
-
Die schweizerische Vetropack-Gruppe blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 zurück. Alle Werke waren voll ausgelastet. Die ganzjährige Verfügbarkeit der im Jahr 2006 neu erstellten Schmelzwannen führte zu einer signifikanten Steigerung der Produktionskapazitäten, der Effizienz und der Wertschöpfung.