Newsarchiv
-
Abfall fällt eigentlich nicht unter das neue EU-Chemikalienrecht REACH. Trotzdem bringt REACH für den Bereich Recycling umfassende Verpflichtungen mit sich. Mit der Broschüre „REACH und Recycling“ gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als nationale Auskunftsstelle im REACH-Verfahren betroffenen Unternehmen jetzt eine Orientierungshilfe, damit sie ihre Verpflichtungen erfüllen können.
-
Im PCB-Skandal um den Dortmunder PCB-Recycler Envio soll die Bezirksregierung Arnsberg der Staatsanwaltschaft wiederholt Akten vorenthalten haben, welche die Aufsichtsbehörde belasteten. Das berichtet die WAZ und beruft sich dabei auf eigene Recherchen. Dabei soll laut „Der Westen“ noch ein anderer PCB-Fall ans Tageslicht geholt worden sein. Die Rede ist von Strafanzeigen und Ermittlungen gegen den Lünener Entsorger Remondis, die bisher verschwiegen worden sein sollen.
-
Bei einem Altholz-Recycler in der Nähe des englischen Flughafens Heathrow ist gestern ein Feuer ausgebrochen. Rund die Hälfte der dort lagernden 50.000 Tonnen Holzspäne seien dabei verbrannt, wie die Londoner Feuerwehr mitteilt. “Bei den Massen an Holzspänen kann man sich leicht vorstellen, wie intensiv das Feuer war und wie viel Rauch dabei entstanden ist”, kommentierte ein Sprecher der Feuerwehr.
-
In diesem Jahr wird die Nachfrage nach Kupfer vermutlich das Angebot übersteigen. Zu diesem Ergebnis ist die International Copper Study Group (ICSG) bei ihrer Tagung in Lissabon gekommen. Das prognostizierte Produktionsdefizit bei Raffinade-Kupfer für das gesamte Jahr liegtbei 200.000 Tonnen. Für 2012 erwartet die ICSG ein noch höheres Produktionsdefizit.
-
Über die Blueboxx können seit Neuestem neben CDs und DVDs auch Mobiltelefone entsorgt werden. Das teilt das Unternehmen Krall Kunststoff-Recycling, welches hinter der Marke Blueboxx steht, mit. Krall habe zusammen mit dem Fraunhofer Institut ISC und dem Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus eine Strecke zur wertstofflichen Verwertung von Handys aufgebaut, um die eingesetzten Stoffe voneinander zu trennen und die Ressourcen wieder in den Kreislauf zurückzuführen.
-
Die globale Raffinade-Blei-Nachfrage wird in diesem und im kommenden Jahr steigen. Das erwartet die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG). Wie die Experten beim ILZSG-Treffen in Lissabon sagten, werde die Nachfrage in diesem Jahr um 6,1 Prozent auf 10,15 Millionen Tonnen anwachsen. 2012 werde die Nachfrage um weitere 4 Prozent auf 10,56 Millionen Tonnen zulegen.
-
Der Vorsitzende des European Recovered Paper Council, Ulrich Höke, und Soledad Blanco, Direktor der Umweltdirektion der EU-Kommission, haben die “europäische Erklärung zum Altpapier-Recycling” für die Jahre 2011 bis 2015 gestartet. Das hat der europäische Altpapierrat ERPC mitgeteilt. Damit wollen die beteiligten Branchen das für 2015 gesetzte Recycling-Ziel von 70 Prozent erreichen.
-
Im vergangenen Jahr ist die weltweite Kunststoffproduktion wieder ordentlich gewachsen, und zwar von 250 Millionen Tonnen auf 265 Millionen Tonnen. Das entspricht einer Steigerungsrate von 6 Prozent, wie aus dem aktuellen Bericht der europäischen Kunststoffindustrie „Plastics the facts 2011“ hervorgeht. Innerhalb Europas sei Deutschland Produktionsspitzenreiter und gehöre auch in Sachen Verwertung mit einer Quote von 98 Prozent zur europäischen Spitze.
-
Das italienische Unternehmen Eurocomitalia ist von der European Association of Plastics Recycling and Recovery Organisations (EPRO) für sein Kinderspielzeug “Cavalluccio“ ausgezeichnet worden. Mit dem Wettbewerb „Best Recycled Product“ stellt EPRO die Anstrengungen der europäischen Kunststoff-Industrie bei der Verwendung von Recyclingmaterial in Plastikprodukten der Öffentlichkeit vor.
-
Die ruandische Hauptstadt Kigali hat dem Mainzer Ingenieurbüro WAT (Wasser- und Abfalltechnik Ingenieurgesellschaft) nach einer internationalen Ausschreibung den Auftrag erteilt, für die dortige Großstadtregion ein Kreislaufwirtschaftskonzept in die Praxis umzusetzen. Das hat das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium bekannt gegeben. Vorausgegangen seien intensive Vorarbeiten, welche die Landesregierung in Kooperation mit der Stadt Mainz finanziell gefördert hatte.
-
Die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft hat die ersten Wertstofftonnen im Rhein-Sieg-Kreis aufgestellt. 180.000 Behälter sollen im Kreis verteilt werden, wie die Abfallwirtschaftsgesellschaft mitteilt. Die erste Kommune im Kreis ist demnach Windeck mit seinen rund 60 Ortschaften und 21.000 Einwohnern, in der das neue Sammelgefäß in den nächsten zwei Wochen aufgestellt wird.
-
Johnson Controls und Saft lösen ihr Joint Venture auf. Das teilt das US-amerikanische Unternehmen, das unter anderm Batterien für die Automobilindustrie entwickelt, mit. Das Joint Venture war 2006 zur Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Autobatterien gegründet worden. Wie vereinbart habe Johnson Controls den Unternehmensanteil von Saft für die Summe von 145 Millionen US-Dollar (110 Millionen Euro) gekauft.