Das traditionelle VBS-Nassabfalltreffen fand in diesem Jahr bei der Firma Hans Schmidt GmbH & Co. KG in Fürth statt. Einen Schwerpunkt bildeten in diesem Jahr gefährliche Abfälle, u.a. auch der richtige Umgang mit Lithium-Batterien.
Das traditionelle VBS-Nassabfalltreffen fand in diesem Jahr bei der Firma Hans Schmidt GmbH & Co. KG in Fürth statt. Einen Schwerpunkt bildeten in diesem Jahr gefährliche Abfälle, u.a. auch der richtige Umgang mit Lithium-Batterien.
Wasser- und Abfallrecht, Düngemittelverordnung und Klärschlammverordnung schränken ins besondere die Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft immer weiter ein.
2019 konnten laut AGR rund 260.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen der Glasindustrie als Sekundärrohstoff für das stoffliche Recycling übergeben werden.
Mit der Debatte um Nachhaltigkeit und Klimaschutz rückt die Gewinnung von Sekundärrohstoffen ins Blickfeld der Öffentlichkeit – mit Möglichkeiten, die zahlreiche Aufbereiter hierzulande bereits seit Lan-gem erkannt haben
Die Velener Textil GmbH setzt auf das Sammeln, Recyceln und Wiederverwerten von Garn- und Zuschnittresten.
In einem direkten Vergleich sollen der Impaktor von Arjes und ein von Komplet entwickelter Zerkleinerer, den Arjes für eine Kopie des Impaktors hält, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, dass die Pfandpflicht aus Umweltschutzgründen auf alle Getränkedosen und Einweg-Kunststoffflaschen ausgedehnt wird.
In einem gemeinsamen Projekt zeigen Schäfer-Rtiketten, Polifilm und Herma, wie sich der Stoffkreislauf auch bei Polyolefinverpackungen (PE und PP) schließen lässt.
In der Verantwortung für Teilnehmer, Redner und Mitarbeiter hat nun auch der bvse-Fachverband Schrott-, E-Schrott und Kfz-Recycling entschieden, das für den 2. April in Leipzig angesagte Branchenforum abzusagen.
Er musste früher kommen als geplant und dann gleich volle Leistung zeigen: der KTEG Multi Carrier wurde von der MMRHP – Metzner Recycling GmbH dringend benötigt, um einen Großauftrag in Erlangen zu erledigen.
Für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft ist die Kunststoffbranche gefordert, ihre Anstrengungen in Sachen Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften zu intensivieren.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH