Anzeige

BDE warnt vor Ausweitung der Überlassungspflichten

Heute befasste sich der Umweltausschuss des Bundestages in einer Experten-Anhörung mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Zu dieser Anhörung war auch der Präsident des Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Peter Kurth, als Sachverständiger geladen. Der BDE-Präsident warnte in seinem Statement vor dem Umweltausschuss eindringlich davor, die Überlassungspflichten auszuweiten und die Möglichkeiten der gewerblichen Sammlung einzuschränken.
Anzeige

„Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Überlassungspflichten für getrennt erfasste, verwertbare Abfälle aus privaten Haushaltungen gegen die Vorgaben der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie und darüber hinaus gegen die Abfallverbringungsverordnung verstoßen. Autarkiebezogene Maßnahmen sind so nur für Abfälle zur Beseitigung und für gemischte Siedlungsabfälle zulässig“, äußerte sich der BDE-Präsident vor dem Bundestagsumweltausschuss.

Die im Gesetzentwurf gefundene Regelung zu den Überlassungspflichten und der gewerblichen Sammlung genüge jedoch gerade noch den europarechtlichen Mindestanforderungen. Weitere Einschnitte zu Lasten von freiem Markt und fairem Wettbewerb würden, so BDE-Präsident Kurth, aber dazu führen, dass das Gesetz nicht mehr europarechtskonform sei. Kurth: „Dazu darf es nicht kommen, das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz muss auf europäischem Recht fußen.“

In seiner Stellungnahme sprach sich BDE-Präsident Kurth am Ende dafür aus, den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf ohne weitere Änderungen anzunehmen. „Der Gesetzentwurf hat inzwischen verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen und eine Reihe von Änderungen erfahren. Der BDE sieht einige Regelungen – allen voran die Ausgestaltung der Überlassungspflichten bei werthaltigen Abfällen aus Haushaltungen – durchaus weiter kritisch.“ Ungeachtet dieser grundsätzlichen rechtlichen Bedenken sei der BDE jedoch bereit, das Gesetz in seiner jetzigen Fassung als Kompromiss zwischen den Interessen der kommunalen und privaten Kreislaufwirtschaft mitzutragen.

Ausdrücklich begrüßte es der BDE-Präsident, dass im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens einige Punkte präzisiert und inhaltlich vertieft wurden. Wichtig sei, so Kurth, unter anderem die Aufnahme einer Definition der gewerblichen Sammlung, die Erwähnung der Wertstofftonne bei den Ausnahmen zu einer Überlassungspflicht sowie die erstmals aufgestellten Anforderungen für die Qualitätssicherung bei der Erfassung von Bioabfällen.

Quelle: BDE, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link