Unmittelbar vor Beginn der Tarifverhandlungen mit Verdi hat der BDE die Kleine Tarifkommission (KTK) um Jürgen Richlitzki erweitert.
Unmittelbar vor Beginn der Tarifverhandlungen mit Verdi hat der BDE die Kleine Tarifkommission (KTK) um Jürgen Richlitzki erweitert.
Der BDE mahnt in einem angekündigten neuen Entwurf der Düngeverordnung eine Differenzierung zwischen Gülle und Kompost an.
In einem Schreiben an die Landesumweltminister fordert der BDE eine letzte Nachbesserung an der Gewerbeabfallverordnung.
Der BDE fordert von Finanzminister Schäuble einen Überblick über den Umfang des Umsatzsteuerprivilegs der Kommunen, um auf dieser Basis eine Diskussion führen zu können.
„Plastikmüll in den Meeren – Bergung und Recycling von Geisternetzen“ lautete der Titel einer gemeinsam vom BDE, der Tönsmeier-Gruppe und dem WWF Deutschland auf der IFAT durchgeführten Podiumsdiskussion. Dabei ging es um die Frage, wie im Rahmen des WWF-Projekts „Geisternetze“ herrenlose Teile von Fischernetzen aus der Ostsee geborgen werden und einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Verwertung zugeführt werden können
Im Rahmen der IFAT diskutierten auf Einladung des BDE Experten im Elektrorecycling über die Bedeutung der Branche für die deutsche Kreislaufwirtschaft, das schwierige wirtschaftliche Umfeld und die notwendigen Maßnahmen zur qualitativen Verbesserung des Recyclings.
BDE sieht hier, trotz Verbesserungen, erheblichen Nachbesserungsbedarf.
Verbände der Kreislaufwirtschaft mahnen moderate und praxisnahe Anwendung der Abfallverbringungsverordnung bei Abfällen der grünen Liste an.
Mit Wirkung zum 01.05.2016 verstärkt Alexander-Georg Rackow die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ab dem 1. Juli wird der 32-Jährige die Leitung des Bereichs Kommunikation, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit von Ronald Philipp übernehmen.
BDE begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung zur Aufhebung der Heizwertklausel. Damit hätte die stoffliche Verwertung Vorrang vor der energetischen, die europarechtlichen Vorgaben würden 1:1 umgesetzt.
BDE begrüßt Pariser Abkommen zur Senkung der THG-Emissionen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH