Anzeige

Elektrorecycling: Hochqualitative Erfassung und Behandlung praxisgerecht sicherstellen

Im Rahmen der IFAT diskutierten auf Einladung des BDE Experten im Elektrorecycling über die Bedeutung der Branche für die deutsche Kreislaufwirtschaft, das schwierige wirtschaftliche Umfeld und die notwendigen Maßnahmen zur qualitativen Verbesserung des Recyclings.
Karl-Heinz Laube, pixelio.de
Anzeige

Während die Entwicklung von Lösungen zur Erfüllung der ab dem 24.07.2016 geltenden Verpflichtung des Versand- und Präsenzhandels zur Rücknahme von Elektroaltgeräten bereits fortgeschritten ist, steht die im ElektroG2 vorbereitete Konkretisierung der Anforderungen an die qualitätsgesicherte Erfassung und Behandlung von Elektroaltgeräten noch am Anfang. BDE-Geschäftsführer Dr. Andreas Bruckschen: „Die Überarbeitung der LAGA-Mitteilung M31 und vor allem die zu entwickelnde Behandlungsverordnung müssen ökologisch anspruchsvolle Anforderungen formulieren, die auch in der Praxis umsetzbar sind.“

Die Teilnehmer betonten darüber hinaus die große Bedeutung einer konstruktiven Mitarbeit der Inverkehrbringer für die Weiter- und Neuentwicklung von Verwertungswegen. Ihr Wissen über die Prozesse der Produktion und die in den Produkten verwendeten Materialien sind gerade für die Logistik und das Recycling der neu in das System integrierten Gerätetypen, wie z. B. der Photovoltaik-Module, unverzichtbar.

Große Mengen an Elektroaltgeräten werden nicht ordnungsgemäß erfasst und verschwinden in undurchsichtigen Entsorgungswegen. In Ermangelung eines effektiven Vollzugs, der den Abfluss von Mengen aus dem System unterbindet, verspielt Deutschland seine über den Aufbau von Prozesswissen, Erfahrung und technischer Infrastruktur errungene Vorreiterrolle im Elektrorecycling. Die Experten hielten fest, dass damit die Chance vertan wird, die Versorgung des Industriestandorts Deutschland mit Recyclingrohstoffen sicherzustellen. „Die Branche braucht insbesondere in Zeiten sehr volatiler Rohstoffmärkte bessere Rahmenbedingungen, um die notwendigen Investitionen zu tätigen“, so Bruckschen.

Quelle: BDE
Tags:

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link