Anzeige

Neues Faltblatt: Altmedikamente richtig entsorgen

In der Bevölkerung besteht erhebliche Unklarheit über den richtigen Umgang mit Altmedikamenten. Um dieses Unwissen zu beseitigen, hat das Umweltministerium von Rheinland-Pfalz das Faltblatt „Altmedikamente entsorgen“ herausgegeben.
Anzeige

In Rheinland-Pfalz kamen 2006 Ministeriumsangaben zufolge Medikamente im Wert von etwa 1,4 Milliarden Euro in Umlauf. Nicht alle Verpackungen wurden vollständig aufgebraucht. Das wirft die Frage auf: Wohin mit den unverbrauchten Resten, nicht eingenommenen Mitteln und abgelaufenen Präparaten? Eine Antwort soll das neue Faltblatt geben, das das Umweltministerium gemeinsam mit der Landesapothekerkammer, Landesärztekammer und Landeszahnärztekammer von Rheinland-Pfalz herausgegeben hat. Das Blatt soll in allen Apotheken des Bundeslandes ausliegen und in Arztpraxen aushängen. Ferner sei es auf der Internetseite des Ministeriums und der drei Landesverbände abrufbar.

Ausgangspunkt für die Entwicklung des Faltblattes „Altmedikamente entsorgen“ war laut Ministerium eine Umfrage des Instituts für sozial-ökologische Forschung im Jahr 2006. Damals habe sich gezeigt, dass nur ein Drittel aller Befragten alte Arzneimittel in der Apotheke abgeben. Etwa 16 Prozent entsorgen alte Tabletten und Kapseln häufig oder gelegentlich über die Toilette. Bei flüssigen Medikamenten seien dies sogar 43 Prozent. Arzneimittel und deren Bestandteile werden in Kläranlagen jedoch kaum oder nur schwer abgebaut. „Deshalb sollten alte Medikamente möglichst in Apotheken abgegeben werden“, sagte Umweltministerin Margit Conrad bei der Vorstellung des neuen Faltblattes am 18. Februar. Ungefähr Dreiviertel der deutschen Apotheken seien an ein kostenloses Rücknahmesystem angeschlossen, das die Entsorgung der abgegebenen Medikamente organisiert. In den Restmüll können die alten Medikamente gegeben werden, wenn dieser verbrannt wird.

Quelle: Umweltministerium Rheinland-Pfalz, 18.2.2008

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link