Anzeige

Müll

  • Am 2. Juni wird der Umweltausschuss des EU-Parlaments über ein Änderungspaket zur Richtlinie über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) abstimmen. Eine Neuerung ist die Ausdehnung der Stoffverbote auf fast alle Elektroprodukte. Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) tritt dafür ein, dass installierte Anlagen und industrielle Produktionsmaschinen davon ausgenommen werden

  • Das Entsorgungsunternehmen Sita Süd sponsert in den kommenden zwei Jahren den Basketball-Bundesligisten EnBW Ludwigsburg. Dies teilte das Unternehmen im Rahmen des Sita-Festes „Müll trifft Kultur“ in Ölbronn mit. Die Zusammenarbeit bezieht sich hauptsächlich auf gemeinsame Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen sowie eine Vorort-Präsenz von Sita bei den Heimspielen der EnBW.

  • Anzeige
  • In Krefeld wird derzeit die Müllverbrennungsanlage erweitert. Ende dieses Jahres will die Entsorgungsgesellschaft Krefeld einen neuen Kessel in Betrieb nehmen. Allerdings könnte die Auslastung der Krefelder MVA nicht mehr sicher sein. Diese Bedenken äußert jedenfalls die Stadt Krefeld, denn die Gesetzeslage könnte sich ändern.

  • Die Einwohner von Niedersachsen hinterlassen gemeinsam mit den Saarländern von allen Bundesbürgern den meisten Hausmüll. Nach einer Übersicht des Landesbetriebes für Statistik entfielen auf jeden Bürger der beiden Länder im Jahr 2007 rein rechnerisch 506 Kilo Haushaltsabfall.

  • Anzeige
  • Der städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg testet ein neues Abfallsystem, das Unterflursystem. Dieses habe ein 20fach größeres Fassungsvolumen als die herkömmlichen Papierkörbe, wie die Stadt Magedburg mitteilt. Einen zweijährigen Test habe dieses System in Magdeburg–Buckau bereits bestanden. Kürzlich wurde deshalb ein zweites installiert – und zwar an einem „Müllbrennpunkt“ vor einer McDonalds-Filiale.

  • In Brandenburger Haushalten fällt pro Kopf deutlich weniger Müll an als im Bundesschnitt. Im Jahr 2007 seien auf jeden Märker 395 Kilo Abfall gekommen, das seien 59 Kilo und damit 13 Prozent weniger als deutschlandweit (454 Kilo), teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Dienstag in Potsdam mit.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link