Anzeige

Ludwigshafen

  • Die Umsatzerlöse der Ludwigshafener GML Abfallwirtschaftsgesellschaft sind 2012 mit 24,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben (2011: 24,4 Millionen Euro). Das geht aus dem Jahresabschlussbericht hervor, den die GML heute präsentiert hat.

  • Um Kindern die Abfallwirtschaft näher zu bringen, hat das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium eine neue Broschüre zusammengestellt. Die Broschüre „Abenteuer Abfall“ listet eine Reihe außerschulischer Lernorte auf, darunter auch das Freilandklassenzimmer am Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen.

  • Die Umsatzerlöse der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH sind 2011 niederiger ausgefallen. Durch den Brand im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen lagen diese bei 24,407 Millionen Euro, wie im GML-Jahresabschluss zu lesen ist. Im Jahr 2010 hätten die Umsatzerlöse noch bei 26,188 Millionen Euro gelegen.

  • Anzeige
  • „Das abgelaufene Geschäftsjahr 2011 war für die GML ein schwieriges, aber dennoch erfolgreiches Jahr.“ So beschreibt es die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft. „Wir sind noch etwas abgekämpft, aber sehr glücklich über das Erreichte!“, meint Thomas Grommes, Geschäftsführer der GML, und spielt damit auf die Folgen des Großbrands im Müllheizkraftwerk (MHKW) Ludwigshafen an. Ab Anfang dieses Jahres werde das MHKW „Fit für die Zukunft“ gemacht.

  • Am Montag feiert die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft ihren 25. Geburtstag. Im Vorfeld kündigte Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Dillinger einen weiteren, den dann zehnten Mitgesellschafter an: „Für das Jahr 2015 ist es geplant, dass die Zentrale Abfallwirtschaft der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern (ZAK) aufgenommen wird.“ Von 2015 bis 2019 würden dann bis zu 30.000 Tonnen Restabfälle pro Jahr, ab 2020 bis zu 55.000 Jahrestonnen Restabfälle aus Kaiserslautern nach Ludwigshafen kommen.

  • Der Oktober hat es irgendwie in sich für die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft. Am 11. Oktober 2010 kam es im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen zu einem Großbrand, gestern, am 19. Oktoner 2011, zu einer „kleinen Explosion“. Die Ursache der Explosion ist nach Angaben der GML noch unbekannt.

  • Im Geschäftsjahr 2010 der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft war vieles anders, als in einem „normalen“ Geschäftsjahr. Das betonte die Gesellschafterversammlung beim Jahresabschluss. Damit spielte die Versammlung auf den Brand im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen an. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten nach dem Großbrand vom 11. Oktober 2010 hatten sich fast über ein Jahr hingezogen.

  • Anzeige
  • Das Müllheizkraftwerk (MHKW) Ludwigshafen ist seit gestern wieder vollständig im Betrieb. Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH hat eigenen Angaben zufolge am 19. September erfolgreich die erforderliche Bauzustandsbesichtigung mit der Bauordnungsbehörde und unter Teilnahme von Vertretern der Berufsfeuerwehr und der SGD Süd absolviert. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten nach dem Großbrand vom 11. Oktober 2010 hatten sich fast über ein Jahr hingezogen.

  • Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) und die Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH aus Ludwigshafen am Rhein (GML) planen, künftig abfallwirtschaftlich im großen Umfang zu kooperieren. Das teilten die beiden kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe heute bei einem Pressegespräch in Kaiserlautern mit. Ein entsprechendes Kooperationsprojekt stehe kurz vor dem Abschluss – stimmten diesem alle Entscheidungsgremien bis Ende 2011 zu, starte die Kooperation operativ ab Herbst 2015.

  • Die vollständige Wiederinbetriebnahme des Müllheizkraftwerks (MHKW) in Ludwigshafen rückt näher. Heute wurde die Kranbrücke des zweiten Müllkrans von einem Autokran in den Müllbunker gehoben, wie die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mitteilt. Damit sei das größte, bisher noch fehlende Bauteil wieder in dem Müllbunker vorhanden und die Instandsetzungsarbeiten am Müllbunker des MHKW können weitergehen.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link