Die Hersteller von Kunststoffverpackungen erwarten einen erfolgreichen Jahresbeginn.
Die Hersteller von Kunststoffverpackungen erwarten einen erfolgreichen Jahresbeginn.
Beim Absatz von Kunststoffverpackungen und Folien in Deutschland war 2012 eine Stagnation auf hohem Niveau zu beobachten. Die Branche habe sich angesichts von Euro-Finanzkrise und eines mageren Wirtschaftswachstums im Inland nicht von den Rückgängen auf ihren Absatzmärkten abkoppeln können, erklärt die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.
Acht deutsche Wirtschaftsverbände haben in einem 10-Punkte-Papier ihre Forderungen an die Politik im Rahmen einer künftigen Wertstofferfassung präsentiert. Dabei geht es den Spitzenverbänden insbesondere um eine Weiterentwicklung des Erfolges der Verpackungsverordnung im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung.
Wenn jetzt nicht gehandelt wird, verliert Deutschland nicht nur seine Rolle als Vorreiter, sondern sogar den Anschluss in Europa. Die Arbeitsgemeinschaft der Mischkunststoffverwerter im bvse zieht eine ernüchternde Bilanz „nach acht Jahren des Stillstands in der werkstofflichen Verwertung von Kunststoffverpackungen in Deutschland“.
Durchaus positiv bewerten die Mitglieder der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) den Start ins neue Jahr. Das zeigt die aktuelle Konjunkturtrend-Umfrage der Industrievereinigung. Trotzdem gehen die IK-Mitglieder von einer unverändert angespannten Situation bei den Rohstoffpreisen aus.
Die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) bewertet das BMU-Thesenpapier zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Wertstofferfassung positiv. Der Verband sieht gute Chancen, dass „die Erfolgsstory der Verpackungsverordnung von 1991 mit der geplanten Erweiterung zu einer Wertstofftonne fortgeschrieben werden kann“.
In Kanada zahlen sich die Recyclinganstrengungen für Kunststoffverpackungen aus. Innerhalb eines Jahres von 2009 auf 2010 sind 15 Prozent dieser Abfälle mehr recycelt worden. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Canadian Plastics Industry Association (CPIA) veröffentlicht hat.
Ein neuer Verein will die Einhaltung des geschlossenen Kreislaufs von schwermetallhaltigen Kunststoffkästen und -paletten innerhalb Deutschlands überwachen, sicherstellen und belegen. Vertreter führender Unternehmen der Kunststoffmehrwegbehälter- und Recyclingbranche haben das Gründungsprotokoll des Vereins recrate e.V. unterzeichnet. Ab dem 1. Januar 2011 werde recrate mittels eines internetgestützten Monitoringsystems den geschlossenen Kreislauf überwachen, heißt es in einer Mitteilung.
Die Entsorgung Solingen GmbH leert ab 2011 wieder die gelben Tonnen in Solingen. Das Tochterunternehmen der Entsorgungsbetriebe der Stadt Solingen erhielt von der Duales System Deutschland GmbH den Zuschlag für die Jahre 2011 und 2012.
Das Umweltbundesamt (UBA) will in Kürze prüfen lassen, ob die Sonderstellung biologisch-abbaubarer Kunststoffverpackungen gerechtfertigt ist. Diese Verpackungen sind von der Rücknahme- und Pfandpflicht bis Ende 2012 befreit.
Für die Kunststoffverpackungsbranche ist das letzte Jahr trotz eines gesamtwirtschaftlichen Rückgangs im 4. Quartal zufriedenstellend verlaufen. Das laufende Jahr werde von der Branche zwar als schwierig eingeschätzt, dennoch bleibe sie selbstbewusst.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH