Entsorgerverbände und Umweltrechtsexperten sind sich einig: Der Referentenentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) lässt viele Fragen unbeantwortet.
Entsorgerverbände und Umweltrechtsexperten sind sich einig: Der Referentenentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) lässt viele Fragen unbeantwortet.
Der Bundesverband Altholzaufbereiter und –verwerter (BAV) ist vom Referentenentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in doppelter Hinsicht enttäuscht: Zentrale Fragen bleiben offen, und der Stoffstrom Holz wird in der Novelle vernachlässigt.
Die Kölner Interseroh SE erzielte im ersten Halbjahr 2010 ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 29,3 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2009 verzeichnete das Unternehmen noch einen Verlust von 4,6 Millionen Euro.
Der Deutsche Abbruchverband (DA) befürchtet, dass das Recycling von Bau- und Abbruchabfällen durch das geplante Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) schwieriger wird.
Der börsennotierte Umweltdienstleister und Rohstoffhändler Interseroh SE hat Veränderungen im Führungsaufbau seines Segments Stahl- und Metallrecycling vorgenommen.
Die Bewerbungen um interessante Entsorgungsaufträge scheitern oftmals schon an den Formalitäten.
Der PCB-Skandal in Nordrhein-Westfalen schlägt immer höhere Wellen. Mittlerweile sprechen die Verantwortlichen von einem der größten Umweltskandale des Landes, die in den vergangenen zehn Jahren aufgedeckt wurden.
Das Bundesumweltministerium hat heute (Freitag) den Referentenentwurf zur Novelle des Gesetzes den betroffenen Wirtschafts- und Umweltverbänden, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden zur Stellungnahme zugeleitet.
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) begrüßt es, dass der Referentenentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes mehr Raum für privatunternehmerisches Handeln vorsieht.
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) ist von dem Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf ganzer Linie enttäuscht.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) kritisieren eine im Auftrag der Beverage Can Makers Europe (BCME) durchgeführte ökobilanzielle Untersuchung verschiedener Verpackungssysteme für Bier als Trickserei der Dosenlobby.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH