Anzeige

Biomasse

  • Eine Anlage für die Trocknung von Biomasse hat in Teilen ihren Probebetrieb am 1. Februar dieses Jahres aufgenommen. Dietz Automation, ein Dienstleister für Automatisierungs- und Netzwerktechnik, hat die Anlage in sechsmonatiger Bauzeit auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage in Bad Wildungen errichtet.

  • Österreich könnte im Jahr 2020 die gesamte Energieversorgung zur Hälfte und die Stromversorgung nahezu zur Gänze aus erneuerbaren Energien decken. Bei konsequenter Umsetzung eines konsistenten Maßnahmenpaketes auf Bundes- und Landesebene wäre dies in den nächsten zehn Jahren erreichbar. Dieses Potenzial zeigen die Verbände für erneuerbare Energie in Österreich zeigen in ihrem nationalen Aktionsplan auf.

  • Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie ist mit einem leichten Ergebnisrückgang in das neue Geschäftsjahr 2009/10 gestartet. Bei der Vorlage des
    Finanzberichts für das 1. Quartal konnte der Vorstandsvorsitzende Georg Müller am Montag in Mannheim zugleich auf einen leichten Umsatzanstieg verweisen. Demnach konnte das Unternehmen seinen Umsatz in den zurückliegenden drei Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1 Prozent von 830 auf 839 Millionen Euro steigern.

  • Rund ein Viertel der Stromerzeugung in Bayern stammte 2008 aus regenerativen Energiequellen. Knapp zwei Drittel (12,4 Mill. MWh) des Ökostroms wurden mit
    Hilfe von Wasserkraft erzeugt, weitere 15,8 Prozent (3,1 Mill. MWh) aus Biomasse, teilt das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mit. Deponie- und Klärgase spielen noch immer eine untergeordnete Bedeutung

  • Erneuerbare Energien decken inzwischen 16 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland ab. Das geht aus Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor, die dem „Handelsblatt“ vorliegen. Einen Zuwachs gab es demnach auch bei der Photovoltaik, die mit 1,0 (0,7) Prozent zum ersten Mal mehr Strom lieferte als Müllverbrennungsanlagen.

  • Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Christa Thoben hat fünf Zuwendungsbescheide über je 50.000 Euro für den Bau von Biogasanlagen im Münsterland überreicht. Drei der fünf Förderzusagen im Rahmen des Biomasseaktionsplans gingen an Biogas-Anlagenkonzepte der PlanET Biogastechnik. Das teilt der münsterländische Biogas-Anlagenbauer mit.

  • In Nordrhein-Westfalen stammten 2008 rund fünf Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Mit 9,6 Milliarden Kilowattstunden waren es 11 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das geht aus einer am Dienstag vom NRW-Wirtschaftsministerium vorgelegten Studie hervor. Strom aus Biomasse und Biogas hat daran einen Anteil von rund 44 Prozent.

  • Der Energiekonzern RWE will in den USA in die Erzeugung von Strom aus Holzabfällen einsteigen. Die Chancen in diesem Nischengeschäft würden derzeit geprüft, sagte der Chef der RWE-Ökostromsparte Innogy, Fritz Vahrenholt, der „Financial Times Deutschland“ (Donnerstag). „Die Biomasse ist bislang ein völlig unterschätzter Schatz der Amerikaner.“

  • Der Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV) und der Verband
    der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) sehen mit Sorge die Anstrengungen des Bundesumweltministeriums, den Ausbau der Nutzung von Holz und Altholz als Biomasse zur energetischen Nutzung über den bisher erreichten Status hinaus weiter zu steigern. Beide Verbände halten zudem den Forderungskatalog des Bundesverbands BioEnergie (BBE) zum Ausbau der Holzenergie für „enorm risikobehaftet“, wie aus einer gemeinsamen Presseemitteilung hervorgeht.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link