Anzeige

Altpapier

  • In Frankreich wird bisher nur wenig Altpapier aus dem gewerblichen Bereich eingesammelt. Dies will die hiesige Post nun ändern und bietet Klein- und Kleinst-
    unternehmen an, bei der Postlieferung gleich das Altpapier mitzunehmen. Altpapier ist ein schwer umkämpfter Rohstoff. Die Nachfrage steigt weltweit. In Deutschland hat diese Entwicklung längst zu einer umfassenden Markbesetzung geführt: Laut Umweltbundesamt wurden 2009 in Deutschland 83 Prozent des Papiers nach Gebrauch wieder eingesammelt.

  • Die Preise für Altpapier geraten mehr und mehr unter Druck. Bereits im vierten Monat in Folge werden der Altpapierentsorgungswirtschaft die Vergütungen für den Rohstoff Altpapier massiv reduziert. Diese Entwicklung habe Auswirkungen auf die gesamte Altpapierkette, berichtet der Fachverband Papierrecycling im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse).

  • UPM-Kymmene wird am 14. Dezember die „nicht mehr wettbewerbsfähige“ Papiermaschine 3 am Standort Ettringen endgültig stilllegen. Das hat der finnische Papierkonzern heute bekannt gegeben. Darüber hinaus werde das Unternehmen die sich überlappenden Aktivitäten in den Bereichen Supply Chain, Papierverkauf sowie in administrativen Funktionen an den Standorten Ettringen, Plattling und Hürth restrukturieren. Ziel der Restrukturierung sei die Verbesserung der Profitabilität und der Kosteneffizienz des europäischen Papiergeschäfts von UPM.

  • Anzeige
  • Das schwedische Unternehmen Xylophane hat eine Migrationsbarriere für Kartonverpackungen auf Basis von Reststoffen entwickelt. Ausgangsmaterial ist dem Unternehmen zufolge das Kohlenhydrat Xylan, das aus Getreideschalen und Kleie extrahiert wird. Mit lebensmittelsicheren Additiven vermischt, werden Mineralöle zu 90 Prozent zurückgehalten, so der Hersteller.

  • Die Duales System Deutschland GmbH (DSD) hat im Oktober den Altpapierentsorgern neue Angebote vorgelegt. Danach wird der DSD-Anteil am gesammelten Altpapier beansprucht. Dieses Ansinnen stößt auf deutlichen Widerspruch des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse). Präsident Burkhard Landers erklärte dazu: „Die Praxis aller Dualen Systeme, sich den physischen Zugriff auf die Wertstoffe – egal welcher Fraktion – vorzubehalten, ist nach unserer Auffassung rechtlich unzulässig und marktverzerrend.“

  • Der Altpapiermarkt ist ein international geprägter Markt. trend:research arbeitet seit kurzem an einer Potenzialstudie, die die Märkte in Deutschland und seinen bedeutendsten innereuropäischen Handelspartnern untersucht. Die Studie „Der Altpapiermarkt in Europa bis 2020“ analysiere die Marktentwicklung und strategische Handlungsoptionen. Zudem stelle sie dar, welche Risiken, aber auch Chancen sich für Verwerter und Entsorger ergeben können.

  • Die Abfallwirtschaft in Ungarn wird ab dem 1. Januar 2013 verstaatlicht. Das geht aus dem Entwurf des neuen Abfallwirtschaftgesetzes hervor, den die Regierung auf ihrer Webseite veröffentlicht hat. Die noch gültigen Sammelgenehmigungen verlieren demzufolge am 30. September 2012 ihre Gültigkeit. Die Genehmigungen für Mülltransporte werden am 31. Dezember 2012 ungültig. Danach sollen dann die staatlichen Unternehmen an deren Stelle treten.

  • Anzeige
  • Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat heute die Bestellung der 100.000sten grünen Biotonne angenommen. Die Zahl der in Hamburg aufgestellten grünen Biotonnen sei seit Jahresbeginn (57.000 Biotonnen) um rund 76 Prozent gestiegen. Deutlich mehr als ein Drittel aller Haushalte würden ihren Biomüll trennen. Dies zeigt aber auch, so die SRH, dass gerade bei der getrennten Bioabfallsammlung noch viel Potenzial vorhanden ist.

  • Der Vorsitzende des European Recovered Paper Council, Ulrich Höke, und Soledad Blanco, Direktor der Umweltdirektion der EU-Kommission, haben die “europäische Erklärung zum Altpapier-Recycling” für die Jahre 2011 bis 2015 gestartet. Das hat der europäische Altpapierrat ERPC mitgeteilt. Damit wollen die beteiligten Branchen das für 2015 gesetzte Recycling-Ziel von 70 Prozent erreichen.

  • Das European Recovered Paper Council (ERPC) hat die innovativsten Papier-Recycling-Projekte ausgezeichnet. In der Kategorie Technologieverbesserung & Forschung und Entwicklung wurden bei der gestrigen Preisverleihung im EU-Parlament in Brüssel das „ProjectClean“ von Palwaste Recycling sowie das Projekt „New Possibilities for Process Control“ von PTS ausgezeichnet. In der Kategorie Information & Erziehung erhielt Smurfit Kappa für sein Projekt „Be Part of Birmingham’s Paper Chain“ einen Preis.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link