Die Tönsmeier Gruppe muss bis zum Jahresende strukturelle Anpassungen vornehmen. Das Unternehmen wird im Bereich der Verwaltung in Porta Westfalica etwa 25 Arbeitsplätze abbauen.
Die Tönsmeier Gruppe muss bis zum Jahresende strukturelle Anpassungen vornehmen. Das Unternehmen wird im Bereich der Verwaltung in Porta Westfalica etwa 25 Arbeitsplätze abbauen.
Die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) haben von Juli bis September 1,879 Milliarden Quadratmeter Wellpappe abgesetzt. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Absatzplus von 21 Millionen Quadratmetern oder 1,1 Prozent.
Das Ringen um die sogenannte Mantelverordnung geht weiter. Der bvse will aber nicht länger tatenlos zusehen. Mit einem neuen Konzept will der Entsorgerverband das Recycling von Baustoffen fördern.
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat bei der Eröffnung der 5. Internationalen Kreislaufwirtschaftskonferenz die starke Position der Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz hervorgehoben.
Der deutsche Entsorgerverband bvse schließt sich der Verbandsinitiative Europäische Kreislaufwirtschaft an. Diese Initiative hat sich ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Abfallwirtschaftssystem auf EU-Basis zum Ziel gesetzt.
Seit Mitte der 90er-Jahre sind die Preise für die thermische Behandlung von Sonderabfällen dauerhaft gefallen. Um in neue Anlagen zu investieren, müssten die Preise aber deutlich steigen. Marktkenner warnen bereits vor einem Engpass.
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, plaudert im aktuellen RECYCLING magazin über die geplante Wertstofftonne, freie Märkte und die Neuausrichtung der Gewerbeabfallverordnung.
Das Bundesumweltministerium (BMU) will das Planspiel zur Fortentwicklung der Gelben (Verpackungs-)Tonne zu einer bundesweiten Wertstofftonne in den kommenden Monaten zügig durchführen. Entsprechende Einladungen seien bereits versandt worden, wie das BMU mitteilt.
Die Nichtlizenzierung von Verkaufsverpackungen nimmt dramatische Ausmaße an. Die Deutsche Umwelthilfe macht hierfür vor allem den mangelnden Vollzug in einigen Bundesländern verantwortlich.
Wegen wettbewerbsverzerrender Manipulationen muss der Landkreis Aurich die im August 2010 erfolgte Vergabe der Abfuhr von Restabfall, Bioabfall, Sperrmüll und Altpapier für die rund 200 000 Einwohner der Region rückgängig machen.
Solange die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht beeinträchtigt wird, sind staatliche Eingriffe in den Wettbewerb nicht gerechtfertigt. Doch unter dem Deckmantel des Umweltschutzes sind sie im Abfallrecht alltäglich.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH