Anzeige

Newsarchiv

  • Der weltweite Zinkmarkt wies im vergangenen Jahr einen Überschuss von 195.000 Tonnen auf. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der Internationalen Blei- und Zink-Studiengruppe (International Lead and Zinc Study Group) hervor. Zink habe demnzufolge im Juni einen Produktionshöhepunkt erreicht, während die Produktion im November und Dezember stark gedrosselt war.

  • Die Entsorgungswirtschaft könnte zu einem praktischen Erfahrungsfeld für die Erprobung von Hybridfahrzeugen werden. Zu diesem Schluss kommt der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaf (BDE). „Viele der im BDE organisierten Unternehmen der deutschen Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft sind bereit, Hybridfahrzeuge für die Sammlung von Abfällen und Reststoffen in Ballungsgebieten einzusetzen“, so BDE-Hauptgeschäftsführer Matthias Raith.

  • In Österreich scheint ein regelrechter Bauboom zu herrschen. Seit Jahresbeginn dürfen nur noch ausreichend vorbehandelte Abfälle mit geringen organischen Anteilen abgelagert werden – somit unter anderem auch kein Altholz, keine Kunststoffabfälle und kein Klärschlamm mehr. Die daraus resultierenden Deponierungsverbote machen es notwendig, zusätzliche Kapazitäten bei der Reststoffverwertung zu schaffen. Mauschitz rechnet mit mindestens 750.000 Tonnen zusätzlicher Entsorgungskapazitäten, die in diesem Jahr geschaffen werden müssten.

  • In zwölf Bundesländern ist radioaktiv verstrahlter Stahl aus Indien entdeckt worden. Insgesamt handele es sich dabei um über 150 Tonnen Metallteile, wie das Bundesumweltministerium am Wochenende mitteilte. In Rheinland-Pfalz seien zwei Firmen mit Edelstahlventilgehäusen beliefert worden, die mit Kobalt 60 kontaminiert sind. Es gehe von diesen Vorprodukten aus Edelstahl wegen der geringen Kontamination keine gesundheitliche Gefährdung aus, teilt das rheinland-pfälzische Umweltministerium mit.

  • Remondis Ukraine und die städtischen Betriebe der ukrainischen Stadt Melitopol werden künftig alle kommunalen Entsorgungsdienstleistungen und den Betrieb der zur Stadt gehörenden Deponie durchführen. Die neu gegründete Public Private Partnership sei bereits vertraglich beschlossen, wie die Remondis AG mit Sitz im nordrhein-westfälischen Lünen mitteilt.

  • Die Umweltsparte des Mannheimer Energieversorgers MVV Energie hat einen Rückgang von 2 Prozent auf 47 Millionen Euro im ersten Quartal 2008 verzeichnet. Das geht aus den Zahlen des heute vorgelegten Quartalsberichts hervor. Der Umsatz des Tochterunternehmens MVV Umwelt aus der Energiegewinnung in den Abfallverwertungsanlagen und Biomassekrafwerken sei demnach auf dem Niveau des Vorjahresquartal geblieben.

  • Die US-Gesellschaft Aleris International hat für sich und ihre US-amerikanischen Tochtergesellschaften freiwillig einen Antrag auf Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US-amerikanischen Insolvenzgesetzes gestellt. Das hat das unter anderem im Aluminiumrecycling tätige Unternehmen heute bekannt gegeben. Der Grund für diesen Schritt liege demnach in finanziellen Engpässen im Zusammenhang mit Nachfrage-, Ergebnis- und Liquiditätseinbußen, zu denen der weltweite Wirtschaftsabschwung geführt hat.

  • Im vierten Quartal 2008 ist die deutsche Wirtschaftsleistung spürbar zurückgegangen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 2,1 Prozent niedriger als im dritten Quartal. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Das sei der größte Rückgang gegenüber einem Vorquartal im wiedervereinigten Deutschland gewesen.

  • Mit dem neuen 830 R-HD Spezial aus der D-Serie bietet Sennebogen eine universell einsetzbare Maschine für den Abbruchbereich an. Der 830 R-HD Spezial ist dem Straubinger Hersteller zufolge speziell für extreme Beanspruchungen im Abbruch und Materialumschlag konstruiert worden.

  • Mit einem Umsatz von 240 Mio. Euro hat die Unternehmensgruppe Faun das Geschäftsjahr 2008 abgeschlossen. Das Ergebnis bedeutet eine Steigerung um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weltweit verkaufte der Hersteller von Entsorgungsfahrzeugen 2.251 Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen und Kanalreinigungsfahrzeuge.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link