Newsarchiv
-
Stena Metall hat das norwegische Recyclingunternehmen Norsk Metallretur gekauft. Das hat der Stena Metallkonzern bekannt gegeben. Die norwegische Wettbewerbsbehörde habe die Transaktion bereits genehmigt. Die Unternehmen würden sich gut ergänzen und zu besseren Recycling-Lösungen für Industrie, Handel und Kommunen in wichtigen Bereichen von Norwegen führen, erklärt Stena Metall.
-
Seit Anfang September nehmen die im Kreis Schleswig-Flensburg eingesammelten Bioabfälle neue Wege. Nach einer europaweiten Ausschreibung der Abfallwirtschaftsgesellschaft Schleswig-Flensburg (ASF) werden die Bio- und Pflanzenabfälle in der Bioabfallbehandlungsanlage der AWR Bioenergie GmbH (ABE) in Borgstedtfelde bei Rendsburg behandelt. Diese Anlage ist laut ASF die erste Trockenvergärungsanlage für Bioabfälle in Schleswig-Holstein.
-
Am 19. September führt der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages eine Sachverständigenanhörung zum Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) durch. Unter den elf Sachverständigen ist auch Hartmut Gaßner von der Anwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll., wie GGSC mitteilt. Am 8. September stellt der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) in einer Vorveranstaltung das KrWG auf den kommunalen Prüfstand.
-
Anfang September wurde ein neues Beratungsunternehmen für den Bereich Wertstofferfassung aus privaten Haushalten gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, vor Ort gemeinsame Lösungen zu erarbeiten, damit öffentlich-rechtliche und private Entsorger auf diesem Gebiet so effektiv wie möglich zusammenarbeiten können.
Das neue Unternehmen firmiert als Fachkonsortium „Integrierte Wertstofferfassung“. -
Die Schott Solar AG hat die neue, strengere Selbstverpflichtung zur Rücknahme und Behandlung von PV-Altmodulen unterzeichnet. Das hat der Mainzer Hersteller und Lieferant von Photovoltaikprodukten mitgeteilt. Die von der Industrie-Vereinigung PV Cycle im August neu beschlossene Selbstverpflichtung sieht vor, mindestens 85 Prozent der PV-Module, die ihr Lebensende erreicht haben, in Europa zu sammeln.
-
„Die aktuelle Bilanz des Entsorgungsverbandes Saar belegt, dass wir mit unserem im Abfallwirtschaftsplan gesteckten Ziel, das Restmüllaufkommen drastisch zu reduzieren, richtig liegen“, sagt Simone Peter. Die saarländische Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr ist zufrieden darüber, dass das im vergangenen Jahr vorgestellte Abfallkonzept des Landes bereits Erfolge zeige.
-
Laut Schätzungen des Europäischen Netzwerks für die Anwendung und Durchsetzung des Umweltrechts im Bereich des grenzüberschreitenden Verkehrs mit Abfällen erfolgt weltweit die Hälfte aller Abfallexporte illegal. EU-weit soll der Anteil 15 Prozent betragen, wie das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf seiner Homepage mitteilt. Um das lukrative Geschäft auf Kosten der Umwelt zu unterbinden, arbeiteten die Schweizer Umweltbehörden eng mit Zollämtern und weiteren Stellen im Ausland zusammen.
-
Ein internationale Forschungsverbund entwickelt ein Curriculum für einen Masterstudiengang zum Thema „Abfallwirtschaft“. Bei diesem Forschungsprojekt kooperieren neben drei europäischen Hochschulen drei Partnereinrichtungen aus Staaten in Afrika, der Karibik und dem pazifischen Raum). Das teilt die Hochschule Bremen mit. Dieser Studiengang solle zunächst an der Universität von Mauritius angeboten werden.
-
Seit Juli testet der Nordschwäbische Abfall-Wirtschafts-Verbandes (AWV) die von ihm erfundene „Duotonne“. Mit der kostenlosen Versuchssammlung von trockenen Abfällen wie Metalle, Elektrokleingeräte oder Alttextilien in der Parkstadt in Donauwörth solle getestet werden, inwiefern das zusätzliche Sammelangebot angenommen wird, so der AWV. Erste Ergebnisse der Versuchssammlung zeigten allerdings, dass gebietsweise zu viel Restmüll in den blauen Duotonne lande.
-
2009 fielen in der Schweiz pro Person 700 Kilogramm Siedlungsabfälle an. 1990 waren es 603 Kilogramm pro Person. „Die in der Schweiz jährlich anfallende Menge an Siedlungsabfällen hat, abgesehen von konjunkturell bedingten kurzfristigen Schwankungen, in den vergangenen 40 Jahren stetig zugenommen“, schreibt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in seiner neuen Broschüre „Umweltstatistik Schweiz in der Tasche 2011“.
-
Der dänische Anbieter von Reinigungstechnik Nilfisk hat eine neue Kombimaschine zur Reinigung industrieller Flächen entwickelt. Die Maschine vom Typ CS 7000 LPG zeichnet sich laut Unternehmen durch ihren neuartigen Hybridantrieb aus, der den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen um bis zu 50 Prozent gegenüber vergleichbaren Maschinen reduziert.
-
Der Aurubis-Konzern hat die Akquisition der früheren Rolled Products Division von Luvata (Luvata RPD) abgeschlossen. Das hat der Kupfererzeuger und -verarbeiter bekannt gegeben. Der Kaufpreis basiere im Wesentlichen auf dem Net Working Capital zum Stichtag 31. August 2011. Er werde voraussichtlich zwischen 200 und 220 Millionen betragen und endgültig feststehen, wenn Wirtschaftsprüfer die Werthaltigkeit der erworbenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bestätigt hätten.